Betreutes Wohnen für suchtkranke Menschen
Betreutes Einzelwohnen richtet sich an suchtkranke Menschen, die dauerhaft oder vorübergehend Hilfen zur selbstständigen Lebensführung benötigen. Die Unterstützung findet im eigenen Wohnraum statt.
Caritas Zentrum / Familienzentrum Erbach
Erreichbarkeit während der Schließzeit aufgrund der Schutzmaßnahmen vor dem Coronavirus
Die derzeitige Situation erfordert besondere Maßnahmen. Deshalb fallen Beratungskontakte mit persönlicher Anwesenheit derzeit aus.
Sie können sich gerne telefonisch oder elektronisch zu unseren Bürozeiten bei uns melden.
Bürozeiten
Montag bis Freitag 9:00 bis 12:00
Telefon: 0 60 62 – 955 33 0
Der Betreuungsverein bietet zusätzlich eine regelmäßige Telefonsprechstunde an unter der Telefonnummer: 0 60 62 – 955 33 19
E-Mail: info@caritas-erbach.de
Abhängigkeit ist eine komplexe Erkrankung, die von vielfältigen schädigenden Auswirkungen begleitet ist. Daher benötigen einige Hilfesuchende weitergehende Unterstützung, um die Herausforderungen des Lebensalltags zu bewältigen.
Zielgruppen
- Erwachsene Suchtkranke (insbesondere mit Alkohol-, Medikamenten- und Glücksspielabhängigkeit), die einen Hilfeanspruch nach § 53 SGB XII haben.
- Menschen mit Doppeldiagnose: Sucht- und psychische Erkrankung.
- Abhängigkeitserkrankte mit bereits eingetretenen Folgeerkrankungen (CMA)
Unser Angebot
- Regelmäßige Gespräche und Hausbesuche sowie Begleitung zu Ämtern und Behörden
- Sicherung des Wohnraumes
- Unterstützung bei einer angestrebten Abstinenz / Rückfallvermeidung
- Anbindung an das Gesundheitssystem: Begleitung zu Ärzten, Vermittlung in stationäre Entgiftung und / oder Entwöhnungsbehandlung
- Unterstützung bei der Arbeitssuche bzw. Erhalt des Arbeitsplatzes
- Hilfen bei der Alltagsgestaltung
- Aus- und Aufbau sozialer Kontakte
- Vernetzung mit anderen Einrichtungen
Voraussetzungen für das Betreute Einzelwohnen
- Freiwilligkeit
- Bereitschaft zu einer kontinuierlichen Zusammenarbeit und zur Auseinandersetzung mit der Suchtmittelabhängigkeit
Zuständigkeitsbereich
- Das Angebot richtet sich an Personen mit Hilfeanspruch im Odenwaldkreis
Ihre Ansprechpartnerinnen für Betreutes Einzelwohnen
Die Mitarbeitenden unterliegen der Schweigepflicht und arbeiten vertraulich.
Das Angebot steht Jeder und Jedem offen, unabhängig von Religion und Nationalität.