Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • Corona-Informationen
    • Für Klient*innen und Angehörige
    • Für Mitarbeitende
    • Wir sagen „Danke“!
    • Berichte und Impressionen aus den Dienststellen
    • Jobs
    • Bundesfreiwilligendienst, FSJ und Praktika
    • Stellen im Verband
    • Jubiläum
    • Festplatz-Stationen
    • WissensWertes
    • Termine
    • Festakt
    • Glückwünsche
    • MitMachAktionen
    • Talentaktion
    • Bildergalerie
    • Fotowettbewerb: „Regenbogen“
    • Caritas Info
    • Pflege INFO
    • Suchthilfe INFO
    • GPZ INFO
    • Jahresbericht
    • Kampagnen
    • Glossar
    Close
  • Beratung und Hilfe
    • Alter
    • Mehrgenerationenhaus
    • Netzwerk Altenhilfe
    • Arbeitslosigkeit
    • Bürgergeld und Sozialhilfe
    • Hauswirtschaft und Pflege Bensheim
    • Gastronomieprojekte
    • Eheberatung, Familienberatung
    • Kinder und Familien
    • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Schwangerschaft
    • Frühberatung für entwicklungsgefährdete Kinder
    • Kindertagespflege
    • Erziehungsberatung
    • Gemeinschaftshäuser
    • Patenschaftsprojekt „Kinder im Mittelpunkt“, Darmstadt
    • Patenschaftsangebot „Kinder willkommen“, Erbach
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Stadtteilprojekte
    • Lebensberatung
    • Lotsennetzwerk
    • So funktioniert es
    • Kooperationspartner
    • Lots*in werden
    • Stimmen über uns
    • Migration
    • Pflege
    • Pflege zu Hause
    • Essen auf Rädern
    • Seniorenberatung
    • Hausnotruf
    • Tagespflege
    • Alten- und Pflegeheime
    • Betreuungsangebote für Menschen mit Demenz
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Babykleiderkammer in Erbach
    • Projekt „Kinder Willkommen“
    • Teenagerprojekt Darmstadt
    • Seelische Krise
    • Beratungsstelle
    • Betreutes Wohnen für psychisch Kranke
    • Zuverdienstprojekte
    • Tagesstätte für psychisch Kranke
    • Wohnheim Haus Elim
    • Klientenrat
    • Bistro D42
    • FIGA – Frühzeitige Intervention psychische Gesundheit
    • Caritas-Krisendienst Südhessen
    • Psychosoziales Zentrum für Geflüchtete – Südhessen
    • Sucht
    • Stationäre Einrichtungen
    • Ambulante Beratung
    • Lotsennetzwerk
    • Suchthilfeverbund Hessen
    • Erklärvideos für Geflüchtete
    • Online-Beratung
    • Selbsthilfegruppen
    • Sozialhilfe
    Close
  • Caritas vor Ort
    • Bergstraße
    • Bensheim
    • Bürstadt
    • Einhausen
    • Fürth
    • Heppenheim
    • Hessisches Neckartal
    • Lampertheim
    • Mörlenbach
    • Viernheim
    • Wald-Michelbach
    • Darmstadt
    • Allgemeine Lebensberatung
    • Betreuungsverein
    • Bistro D42
    • Caritaszentrum St. Ludwig
    • Caritaszentrum „Schweizerhaus“
    • Einzel-, Paar- und Familienberatung
    • Familienpaten
    • Frühberatung
    • Gemeindepsychiatrisches Zentrum
    • Gemeinwesenarbeit
    • Caritas-Krisendienst Südhessen
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Migrationsdienst
    • Schulden
    • Schwangerenberatung
    • Sozialstation
    • Suchthilfezentrum
    • Tagesrehabilitation „Am Birkenweg“
    • Darmstadt-Dieburg
    • Babenhausen
    • Dieburg
    • Griesheim
    • Groß-Umstadt
    • Mühltal/Trautheim
    • Münster
    • Ober-Ramstadt
    • Pfungstadt
    • Reinheim
    • Weiterstadt
    • Odenwaldkreis
    • Erbach
    • Neustadt (Breuberg)
    • Reichelsheim
    • Karolinger Hof
    • Lotsennetzwerk
    • So funktioniert es
    • Kooperationspartner
    • Lots*in werden
    • Stimmen über uns
    • Mehrgenerationenhaus
    Close
  • Spenden und Helfen
    • Ehrenamt
    • Bundesfreiwilligendienst und Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
    • Spenden
    • Stiften
    • Stifter werden
    • Steuerliche Vorteile
    • Unsere Stiftungen
    • Caritas-Sammlung
    • Mitgliedschaft
    Close
  • Unser Verband
    • Vorstand
    • Aufsichtsrat
    • Organigramm
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Vielfalt
    • Vielfaltsdimensionen
    • Vielfaltsrat
    • Interkulturelle Öffnung
    • Deutscher Diversity-Tag
    • Antirassismusarbeit
    • Statementkampagne #EngagiertGegenRassismus
    • #OutInChurch
    • Qualitätsmanagement
    • Mitarbeitendenvertretung
    • Schwerbehindertenvertretung
    • Geschichte
    • Unser Leitbild
    • Transparenz
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Prävention
    Close
  • ► LEICHTE SPRACHE
    • Erziehungs·beratung
    • Früh·beratungs·stelle
    • Kinder·tages·pflege
    • Beratung bei Schwangerschaft
    • Migrations·dienst
    • Pflege
    • Seelische Probleme
    • Hilfe bei seelischen Problemen
    • Wohnen und Betreuung im Haus Elim
    • Senioren·Beratung
    • Sozial·beratung
    • Sucht
    • Wichtige Infos
    • Corona Regeln
    • Berufe bei der Caritas
    • Daten·schutz
    • Wörter für das Internet
    Close
Suche
Home
Filter
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • Corona-Informationen
      • Für Klient*innen und Angehörige
      • Für Mitarbeitende
      • Wir sagen „Danke“!
      • Berichte und Impressionen aus den Dienststellen
    • Jobs
    • Bundesfreiwilligendienst, FSJ und Praktika
      • Stellen im Verband
    • Jubiläum
      • Festplatz-Stationen
      • WissensWertes
        • Unsere Logos
        • Fachbereiche
        • Jahrgang 1922
      • Termine
        • Events
        • Fachtage
      • Festakt
      • Glückwünsche
      • MitMachAktionen
        • Briefmarke
        • Fotoaktion
        • Wortwolke
      • Talentaktion
        • Netzwerk Leben
        • Nachbarschaftsheim
      • Bildergalerie
        • Talente-Projekte
        • Wir feiern
        • Weitere Bilder
    • Fotowettbewerb: „Regenbogen“
    • Caritas Info
    • Pflege INFO
    • Suchthilfe INFO
    • GPZ INFO
    • Jahresbericht
    • Kampagnen
    • Glossar
  • Beratung und Hilfe
    • Alter
      • Mehrgenerationenhaus
      • Netzwerk Altenhilfe
    • Arbeitslosigkeit
      • Bürgergeld und Sozialhilfe
      • Hauswirtschaft und Pflege Bensheim
      • Gastronomieprojekte
        • Hotel Karolinger Hof
        • Bistro D42
    • Eheberatung, Familienberatung
    • Kinder und Familien
      • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
      • Schwangerschaft
      • Frühberatung für entwicklungsgefährdete Kinder
      • Kindertagespflege
      • Erziehungsberatung
      • Gemeinschaftshäuser
      • Patenschaftsprojekt „Kinder im Mittelpunkt“, Darmstadt
      • Patenschaftsangebot „Kinder willkommen“, Erbach
      • Kinder- und Jugendhilfe
        • Weihbischof-Guballa-Haus
        • MuKi Gruppe Mörlenbach
        • Haus des Lebens, Viernheim
        • Kindertagespflege
      • Stadtteilprojekte
    • Lebensberatung
    • Lotsennetzwerk
      • So funktioniert es
      • Kooperationspartner
      • Lots*in werden
      • Stimmen über uns
    • Migration
    • Pflege
      • Pflege zu Hause
      • Essen auf Rädern
      • Seniorenberatung
      • Hausnotruf
      • Tagespflege
      • Alten- und Pflegeheime
      • Betreuungsangebote für Menschen mit Demenz
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
      • Babykleiderkammer in Erbach
      • Projekt „Kinder Willkommen“
      • Teenagerprojekt Darmstadt
    • Seelische Krise
      • Beratungsstelle
      • Betreutes Wohnen für psychisch Kranke
      • Zuverdienstprojekte
      • Tagesstätte für psychisch Kranke
      • Wohnheim Haus Elim
      • Klientenrat
      • Bistro D42
      • FIGA – Frühzeitige Intervention psychische Gesundheit
      • Caritas-Krisendienst Südhessen
      • Psychosoziales Zentrum für Geflüchtete – Südhessen
    • Sucht
      • Stationäre Einrichtungen
      • Ambulante Beratung
        • Suchtkranke und Angehörige
        • Glücksspielsucht
      • Lotsennetzwerk
      • Suchthilfeverbund Hessen
      • Erklärvideos für Geflüchtete
        • Deutsch
        • English
        • العربية
        • زبانفارسی
        • ትግርኛ
      • Online-Beratung
    • Selbsthilfegruppen
    • Sozialhilfe
  • Caritas vor Ort
    • Bergstraße
      • Bensheim
        • Allgemeine Lebensberatung
        • Beschäftigungs- und Qualifizierungsprojekte
        • Betreutes Wohnen für psychisch Kranke
        • Migrationsdienst
        • Zuverdienstprojekt Lichtblick
        • Sozialdienst im Krankenhaus: Heilig-Geist-Hospital Bensheim
        • Mehrgenerationenhaus Franziskushaus
        • Haus Marillac
        • Hemsberg-Nachrichten
      • Bürstadt
        • Allgemeine Lebensberatung
        • Alten- und Pflegeheim St. Elisabeth
        • Seniorenberatung
        • Ökumenische Sozialstation Bürstadt - Biblis - Groß-Rohrheim - Einhausen
      • Einhausen
      • Fürth
      • Heppenheim
        • Adaption
        • Allgemeine Lebensberatung
        • Betreuungsverein
        • Caritaszentrum
        • Ehe- und Paarberatung
        • Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche – Erziehungsberatung
        • Kindertagespflege
          • KiTa-Pflegepersonen
            • Abtsteinach
            • Birkenau
            • Fürth
            • Gorxheimertal
            • Grasellenbach
            • Heppenheim
            • Hirschhorn
            • Lindenfels
            • Mörlenbach
            • Neckarsteinach
            • Rimbach
            • Viernheim
            • Wald-Michelbach
        • Migrationsberatung
        • Schuldnerberatung
        • Schwangerschaftsberatung
        • Selbsthilfekontaktstelle
        • Seniorenberatung
        • Sozialstation
        • Suchthilfe
      • Hessisches Neckartal
      • Lampertheim
        • Allgemeine Lebensberatung
        • Gemeindepsychiatrisches Zentrum
          • Beratung für psychisch erkrankte Menschen und Angehörige
          • Tagesstätte
          • Betreutes Wohnen
        • Migrationsdienst
        • Schwangerschaftsberatung
        • Seniorenberatung
        • Sozialdienst im Krankenhaus: St. Marien Krankenhaus Lampertheim
      • Mörlenbach
        • Allgemeine Lebensberatung
        • Schuldnerberatung
        • MuKi-Wohngruppe Mörlenbach
        • Sozialstation Mörlenbach
      • Viernheim
        • Allgemeine Lebensberatung
        • Gemeindepsychiatrisches Zentrum
          • Beratung für psychisch erkrankte Menschen und Angehörige
          • Tagesstätte
          • Betreutes Wohnen
        • Migrationsdienst
        • Schwangerschaftsberatung
        • Ambulante Jugendhilfe
        • Sozialstation
      • Wald-Michelbach
        • Allgemeine Lebensberatung
        • Erziehungsberatung
        • Fachambulanz für Suchtkranke
    • Darmstadt
      • Allgemeine Lebensberatung
      • Betreuungsverein
      • Bistro D42
      • Caritaszentrum St. Ludwig
      • Caritaszentrum „Schweizerhaus“
      • Einzel-, Paar- und Familienberatung
      • Familienpaten
      • Frühberatung
      • Gemeindepsychiatrisches Zentrum
        • Tagesstätte
        • Zuverdienstprojekt für psychisch Kranke
        • Bistro D42
        • Beratung für psychisch Kranke
      • Gemeinwesenarbeit
        • Darmstadt Pallaswiesenviertel
        • Darmstadt-Eberstadt Kirchtannensiedlung
      • Caritas-Krisendienst Südhessen
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Migrationsdienst
      • Schulden
      • Schwangerenberatung
        • Jugendliche Schwangere
        • Teenagerprojekt Darmstadt
      • Sozialstation
      • Suchthilfezentrum
        • Alkohol-/Medikamentenabhängigkeit
        • Drogenabhängigkeit
        • Glücksspielsucht
        • Betreutes Einzelwohnen für suchtkranke Menschen
        • Suchtbehandlung
        • Angehörige suchtkranker Menschen
        • Lotsennetzwerk
          • So funktioniert es
          • Kooperationspartner
          • Lots*in werden
          • Stimmen über uns
        • SKOLL
        • Projekt „HaLT“
        • Mediensucht
      • Tagesrehabilitation „Am Birkenweg“
    • Darmstadt-Dieburg
      • Babenhausen
      • Dieburg
        • Allgemeine Lebensberatung
        • Ehe-, Paar- und Familienberatung
        • Fachambulanz für Suchtkranke
          • Beratung: Probleme mit Alkohol und Medikamenten
          • Beratung: Probleme mit Gaming und Medien
          • Behandlung
          • Betreutes Einzelwohnen
          • Angehörige suchtkranker Menschen
          • Glücksspielsucht
          • SKOLL
          • Kreuzbund
        • Frühberatung
        • Gemeindepsychatrisches Zentrum
        • Schwangerenberatung
        • Sozialstation
      • Griesheim
        • Gemeindespychiatrisches Zentrum
        • Migrationsdienst
      • Groß-Umstadt
      • Mühltal/Trautheim
      • Münster
      • Ober-Ramstadt
        • Gemeindepsychiatrisches Zentrum
          • Betreutes Wohnen für psychisch Kranke
          • Beratung für psychisch Kranke
      • Pfungstadt
        • Allgemeine Lebensberatung
        • Beratung für psychisch kranke Menschen und Angehörige
        • Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen
        • Frühberatung für entwicklungsgefährdete Kinder
      • Reinheim
        • Caritas Zentrum Reinheim
        • Frühberatung
      • Weiterstadt
        • Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle
    • Odenwaldkreis
      • Erbach
        • Allgemeine Lebensberatung
        • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
        • Schwangerschaftsberatung
        • Babykleiderkammer „Flohkiste“
        • Drop In(klusive)
        • Patenschaftsangebot „Kinder Willkommen“
        • Fachambulanz für Suchtkranke
          • Beratung bei Problemen mit Alkohol und Medikamenten
          • Behandlung
          • Betreutes Wohnen
        • Betreuungsverein
        • Psychosoziales Zentrum für Geflüchtete – Südhessen
        • Offene Treffs
      • Neustadt (Breuberg)
        • Schwangerschaftsberatung
        • Allgemeine Lebensberatung
        • Betreuungsverein
      • Reichelsheim
        • Schwangerschaftsberatung
        • Allgemeine Lebensberatung
        • Betreuungsverein
        • Projekt Kinder Willkommen
    • Karolinger Hof
    • Lotsennetzwerk
      • So funktioniert es
      • Kooperationspartner
      • Lots*in werden
      • Stimmen über uns
    • Mehrgenerationenhaus
  • Spenden und Helfen
    • Ehrenamt
    • Bundesfreiwilligendienst und Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
    • Spenden
    • Stiften
      • Stifter werden
      • Steuerliche Vorteile
      • Unsere Stiftungen
        • Caritasverband Darmstadt Stiftung
        • Irmgard und Helmut Enders Stiftung
        • Altenhilfe-Stiftung St. Elisabeth Bürstadt
        • Altenhilfe-Stiftung St. Elisabeth Bensheim
        • Altenhilfe-Stiftung Franz Hartnagel
        • Juan Prim Stiftung
        • Stiftung Intrum Justitia
        • Förderstiftung psychisch Kranke
        • Caritas-Stiftung Emma Gulbinat
        • Irmgard und Klaus Maseberg Stiftung
    • Caritas-Sammlung
    • Mitgliedschaft
  • Unser Verband
    • Vorstand
    • Aufsichtsrat
    • Organigramm
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Vielfalt
      • Vielfaltsdimensionen
      • Vielfaltsrat
      • Interkulturelle Öffnung
      • Deutscher Diversity-Tag
        • DDT 2019
        • DDT 2020
        • DDT 2021
      • Antirassismusarbeit
        • MAV gegen Rassismus
        • Rassismus im Beratungsalltag
        • Erfahrungsberichte Ehrenamtliche
        • Rassismus – Eine Selbstreflexion
        • Schweizerhaus lebt Offenheit und Vielfalt
      • Statementkampagne #EngagiertGegenRassismus
      • #OutInChurch
    • Qualitätsmanagement
    • Mitarbeitendenvertretung
    • Schwerbehindertenvertretung
    • Geschichte
    • Unser Leitbild
    • Transparenz
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Prävention
  • ► LEICHTE SPRACHE
    • Erziehungs·beratung
    • Früh·beratungs·stelle
    • Kinder·tages·pflege
    • Beratung bei Schwangerschaft
    • Migrations·dienst
    • Pflege
    • Seelische Probleme
      • Hilfe bei seelischen Problemen
      • Wohnen und Betreuung im Haus Elim
    • Senioren·Beratung
    • Sozial·beratung
    • Sucht
    • Wichtige Infos
      • Corona Regeln
      • Berufe bei der Caritas
      • Daten·schutz
      • Wörter für das Internet
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Beratung und Hilfe
  • Kinder und Familien
  • Gemeinschaftshäuser
Caritasverband Darmstadt e. V.
Hilfe für Kinder und Familien

Hilfen unter einem Dach

Viele Menschen sind auf Grund ihrer sozialen, kulturellen, materiellen Herkunft strukturell benachteiligt. Durch unsere Gemeinwesenarbeit und die Gemeinschaftshäuser möchten wir die Lebensverhältnisse der Bewohner verbessern, Chancengleichheit und Teilhabegerechtigkeit für alle Menschen im Quartier herstellen.

Mutter-Kind-Gruppen, Spielkreise für Kleinkinder, tägliche Hausaufgabenhilfe und zusätzlicher Förderunterricht, Kochen für und mit Kindern, Familienfreizeiten, Ferienspiele, Sportangebote, Allgemeine Lebensberatung, Internationales Frühstück, Zahngesundheitspflege und das Organisieren diverser Feste und mehr – Beispiele, die unsere Arbeit der Gemeinwesenarbeit für die Menschen im Quartier konkret sichtbar machen.

Wir haben Gemeinschaftshäuser an zwei Standorten:

  • Pallaswiesenviertel
  • Kirchtannensiedlung Darmstadt Eberstadt

Die Arbeitsgruppe Gemeinwesenarbeit in Darmstadt wird vom Caritasverband und Diakonischem Werk getragen. Beide sind Träger der freien Wohlfahrtspflege mit ihren eigenen Leitbildern und Leitzielen, die auch die Gemeinwesenarbeit prägen.

Die Grundlage der Gemeinwesenarbeit ist das Gemeinwesen und die Bürger und Bürgerinnen, die ihn ihm leben. Deren Bereitschaft, sich zu engagieren, ist die Voraussetzung für den Erfolg von Stadtteilentwicklungsprozessen. Gemeinwesenarbeit ist stadtteil- bzw. lebensweltorientierte soziale Arbeit besonders mit und für Menschen in Wohngebieten mit besonderem Entwicklungsbedarf. Das primäre Ziel der Gemeinwesenarbeit ist die Begleitung von Prozessen zur Verbesserung der Lebens- und Umfeldbedingungen in sozialbenachteiligten Stadtteilen. Chancengleichheit, Teilhabe, Hilfe zur Selbsthilfe und Integration liegen der Arbeit als übergeordnete Ziele zugrunde.

Oberstes Arbeitsprinzip ist die aktive Beteiligung der Menschen an allen sie betreffenden Maßnahmen und Entscheidungen. An erster Stelle stehen die Förderung und Begleitung von Bewohnerinitiativen, Aktivierung von Selbsthilferessourcen und die Organisation der Beteiligung von Bewohnern bei Entscheidungen über sozialraumwirksame Maßnahmen. In den Mittelpunkt rückt gegenwärtig vermehrt die Förderung der lokalen Ökonomie und die Vernetzung von Angeboten, um Ressourcen zu bündeln und Synergieeffekte zu erzielen.

Gemeinschaftshäuser

Pallaswiesenviertel

Caritas und Diakonie betreiben das Gemeinschaftshaus im Pallaswiesenviertel, das als Kommunikationsort für alle Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil zur Verfügung steht.
Das Gemeinschaftshaus gibt es seit 1990.

Wir arbeiten gemeinwesenorientiert, das heißt, wir beziehen uns auf die Gegebenheiten des Stadtteils und versuchen gemeinsam mit Bürgern und Bürgerinnen die Lebensbedingungen dort zu verbessern. Wir unterstützen Eigeninitiativen des Stadtteils und arbeiten in politischen Fachgremien auf regionaler Ebene. Durch die Mitarbeit von Bürgerinnen und Bürgen wird unsere Arbeit erfolgreich.

In der Praxis setzen wir Schwerpunkte:

  • In der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen;
  • In der Gruppenarbeit mit Erwachsenen;
  • Bei der Verbesserung der Wohn- und Lebensbedingungen;
  • In der Beteiligung an der politischen Willensbildung durch die Menschen im Stadtteil.
  • In der Unterstützung von Lebens- und Alltagsbewältigung der Bürgerinnen und Bürger.
  • In der geschlechtsspezifischen Arbeit.

Projekte
Wir planen jedes Jahr Projekte, die auf die Bedürfnisse verschiedener Interessengruppen Rücksicht nehmen. Diese Projekte sind für alle Interessierten offen, wie z.B.

  • Gesundheitsprojekt, z.B. Zahnhygiene
  • Ferienspiele in Zusammenarbeit mit dem Verein Kinder- und Jugendarbeit Johannesviertel
  • Kinder-, Jugend- und Familienfreizeiten
  • Wir bieten die Teilnahme an Tagungen in Kooperation mit der Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Brennpunkte. Dabei liegt ein Schwerpunkt bei Frauentagungen.
  • Internetcafe' und Computergruppen für alle Altersgruppen

Beratung

Zu den Bürozeiten stehen wir als Berater zur Verfügung, insbesondere bei:

  • Existenzsicherungsberatung;
  • Erziehungsfragen;
  • Sanierungsfragen;
  • Ausbildungs- und Bewerbungsberatung

Eine Mitarbeiterin des Städtischen Sozialdienstes hält einmal wöchentlich Donnerstags zwischen 13:00 und 14:00 Uhr und nach Absprache Sprechstunden im Gemeinschaftshaus.

Angebote

  • Hausaufgabenhilfe (Mo-Do 14.00-16.00 Uhr)
  • "Montagscafe" (Mo 9.30-11.00 Uhr)
  • Betreuungsangebot für Kinder nach der Schule mit Mittagessen (Mo+ Mi 11.30-14.00 Uhr)
  • Kleinkindergruppe bis 3 Jahre (Fr 9.30-11.30 Uhr)
  • Offener Kindertreff (4-8 Jahre) mit Elterncafe' einmal wöchentlich*
  • Offene Kindergruppe (9-12 Jahre) (Mi 16.00-18.00 Uhr)
  • Offener Jugendtreff in den Abendstunden (Mo + Mi 17.00-19.00 Uhr)
  • Geschlechtsspezifische Gruppen: Mädchengruppe, Jungengruppe, Frauengruppe*
  • Seniorennachmittage*
  • PC-Kurse*

* Zeiten sind im Gemeinschaftshaus zu erfragen

Politische Beteiligung

Um das Ziel einer Verbesserung der Wohn- und Lebensbedingungen im Industrieviertel zu verwirklichen, arbeiten wir zusammen:

  • In der Magistratskommission Soziale Brennpunkte;
  • Im Arbeitskreis Soziale Brennpunkte (AKSE)
  • In themenbezogenen Bürgerversammlungen und Bürgergesprächen

Interessengemeinschaft
Bürger/ Bürgerinnen des Stadtteils nutzen Räume in Selbstorganisation zur Freizeitgestaltung. Wir begleiten die Organisatoren und unterstützen sie in ihrem Engagement. Die Öffnungszeiten an Abenden und an Wochenenden sind an unterschiedliche Interessengruppen orientiert. Sie können im Gemeinschaftshaus erfragt werden. Es gibt z.B. Fußballgruppe, Dartgruppe, Gruppe für Jugendliche/ junge Erwachsene, Frauengruppe und Filmabende

Saalvermietung
Der Saal im Gemeinschaftshaus mit Küche steht für Privatfeiern und sonstige Veranstaltungen nach Absprache zur Verfügung.


Kirchtannensiedlung Darmstadt Eberstadt

Was ist die „Soziale Stadt“?
„Soziale Stadt“ ist ein Bund-Länder-Programm, durch das die Wohn- und Lebensverhältnisse in Stadtteilen verbessert werden sollen, in denen sich soziale, wirtschaftliche und städtebauliche Probleme besonders häufen.

Die Wissenschaftsstadt Darmstadt ist mit zwei Standorten im Programm vertreten: Eberstadt-Süd und Kranichstein.
Die Träger der Diakonie und Caritas betreiben eine Stadtteilwerkstatt als Vor-Ort-Büro.
Aufgabe der Stadtteilwerkstatt ist es, die Bewohner/-innenbeteiligung an der Entwicklung des Stadtteiles zu organisieren, Projekte zu koordinieren und die Selbsthilfekräfte der Bewohner/innen zu stärken.

„Unser Stadtteil wird nur dann l(i)ebenswerter,
wenn wir Bewohner/innen, die wir hier wohnen,
uns für unseren Stadtteil engagieren!“

Unsere Themen:

  • Ausbau und Weiterentwicklung der Bewohner/-innenbeteiligung
  • Begleitung und Unterstützung von Maßnahmen zur Wohn- und Umfeldverbesserung
  • Initiierung und Förderung von Aktivitäten zur Sozialen Nachbarschaft und des aktiven Stadtteils
  • Stärkung der lokalen Wirtschaft, Arbeitsplätze auf lokaler Ebene, Unterstützung von arbeitslosen Bewohner/-innen

Wenn Sie sich über den Stand der Entwicklungen "Soziale Stadt" informieren möchten, setzen Sie sich mit der Stadtteilwerkstatt in Verbindung. Wenn Sie Ideen oder Kritik vorschlagen möchten, aber auch wenn Sie persönliche Unterstützung brauchen, wenden Sie sich an uns.

„Wir haben ein offenes Ohr für Ihre Anliegen!“

Wo können Sie mitmachen?

Die Bewohner/-innen sind die Expert/-innen für ihr Lebens- und Wohnumfeld. Ihre Erfahrungen und Meinungen sind Grundlage für die zukünftige Entwicklung des Stadtteils.

Die Stadtteilwerkstatt Eberstadt-Süd begleitet die Arbeitsgruppen:

  • AG Soziale Nachbarschaft. In der AG werden gemeinschaftsfördernde Aktivitäten geplant und Aktionen vorbereitet, die das nachbarschaftliche Miteinander im Stadtteil aktivieren und verbessern.
  • AG Bauverein. Ziel dieser AG ist, die Kommunikation zwischen Vermieter/in und Mieter/innen zu sichern und das direkte Wohnen und Miteinander in den Hausgemeinschaften positiv zu gestalten.
  • AG Stadtteilfest. Die AG bereitet u.a. das Stadtteilfest in Eberstadt-Süd vor und plant weitere kulturelle Veranstaltungen.
  • AG Interkulturelle Stadtteilarbeit. In der AG haben sich Vertreter/innen verschiedener zugewanderter Bevölkerungsgruppen zusammengeschlossen. Die AG vertritt die Interessen der Migranten und Migrantinnen im Stadtteilentwicklungsprozess. Die Mitglieder setzen sich insbesondere für Projekte ein, die die Integration und das friedliche Miteinander von Menschen unterschiedlicher kultureller Herkunft fördern. Die Mitglieder planen Aktivitäten, die zur Entwicklung einer guten Nachbarschaft mit deutschen Bewohner/innen geeignet scheinen. Sie kommunizieren die Informationen in ihren Gemeinschaften und stehen als Multiplikatorinnen, Vermittlerinnen und Übersetzerinnen zur Verfügung.

Die Stadtteilwerkstatt Eberstadt-Süd kooperiert mit der Stadtviertelrunde Eberstadt-Süd.

 

Downloads

Downloads

PDF | 1,6 MB

30 Jahre Gemeinschaftshaus Pallaswiesenviertel

Festschrift zum Jubiläum des Gemeinschaftshauses mit Historie, Aufgaben und Bedeutung des Hauses für die Bewohnerschaft des Viertels. Grußworte des Darmstädter OB Herrn Jochen Partsch, Stadträtin Frau Barbara Akdeniz, Petra Beisel (Diakonie), dem Team der Gemeinwesenarbeit Eberstadt und dem Sozialarbeiter Herrn Karl-Heinz Schön.
PDF | 288,5 KB

Gemeinschaftshaus Pallaswiesenviertel

Hilfe unter einem Dach
PDF | 807,5 KB

Jahresbericht 2020 der Gemeinwesenarbeit Eberstadt-Süd

Themen: Arbeit und Zielsetzung – Coronabedingte Änderungen von Veranstaltungen – Stadtteilforum Eberstadt – Stadtviertelrunde – AGen Wohnen, Soziale Nachbarschaft, Kinder und Jugend Eberstadt – Senioren-Netzwerk Eberstadt – Reparatur-Café Eberstadt – Multikulturelles Kochstudio – Postkarten und Leinenaktionen – Kinderkleiderkammer – Bewerbung Katholischer Preis gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus – Beratung, Kontakte – Räumlichkeiten – Projektmanagement Familien-/Nachbarschaftszentrum, Mittelakquise, Öffentlichkeitsarbeit – Engagement(förderung) – Zusammenarbeit mit den Hochschulen und mehr
PDF | 6,1 MB

Heft: 20 Jahre Pallaswiesenviertel

Festschrift zum 20-jährigen Bestehen des Pallaswiesenviertels.
  • Kontakt
  • Bürozeiten
Kirchtannensiedlung Darmstadt Eberstadt
In der Kirchtanne 33
64297 Darmstadt
+49 6151 50 37 76
+49 6151 50 37 78
+49 6151 50 37 76
+49 6151 50 37 78
+49 6151 50 37 78
stadtteilwerkstatt.esued@freenet.de

Dienstag: 9.00 - 12.00 Uhr
Donnerstag: 15.00 - 17.00 Uhr
und nach Vereinbarung

  • Kontakt
  • Bürozeiten
Gemeinschaftshaus im Pallaswiesenviertel
Kirschenallee 180
64293 Darmstadt
+49 6151 89 57 27
+49 6151 89 81 95
+49 6151 89 57 27
+49 6151 89 81 95
+49 6151 89 81 95
gemeinschaftshaus@caritas-darmstadt.de

Montag: 13.00 - 16.00 Uhr
Dienstag: 10.00 - 12.00 Uhr nach Vereinbarung
Donnerstag: 16.00 - 18.00 Uhr
Freitag: 09.00 - 12.00 Uhr
und nach Vereinbarung

nach oben
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-darmstadt.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-darmstadt.de/impressum
    Copyright © caritas 2023