Hilfen unter einem Dach
Mutter-Kind-Gruppen, Spielkreise für Kleinkinder, tägliche Hausaufgabenhilfe und zusätzlicher Förderunterricht, Kochen für und mit Kindern, Familienfreizeiten, Ferienspiele, Sportangebote, Allgemeine Lebensberatung, Internationales Frühstück, Zahngesundheitspflege und das Organisieren diverser Feste und mehr – Beispiele, die unsere Arbeit der Gemeinwesenarbeit für die Menschen im Quartier konkret sichtbar machen.
Wir haben Gemeinschaftshäuser an zwei Standorten:
- Pallaswiesenviertel
- Kirchtannensiedlung Darmstadt Eberstadt
Die Arbeitsgruppe Gemeinwesenarbeit in Darmstadt wird vom Caritasverband und Diakonischem Werk getragen. Beide sind Träger der freien Wohlfahrtspflege mit ihren eigenen Leitbildern und Leitzielen, die auch die Gemeinwesenarbeit prägen.
Die Grundlage der Gemeinwesenarbeit ist das Gemeinwesen und die Bürger und Bürgerinnen, die ihn ihm leben. Deren Bereitschaft, sich zu engagieren, ist die Voraussetzung für den Erfolg von Stadtteilentwicklungsprozessen. Gemeinwesenarbeit ist stadtteil- bzw. lebensweltorientierte soziale Arbeit besonders mit und für Menschen in Wohngebieten mit besonderem Entwicklungsbedarf. Das primäre Ziel der Gemeinwesenarbeit ist die Begleitung von Prozessen zur Verbesserung der Lebens- und Umfeldbedingungen in sozialbenachteiligten Stadtteilen. Chancengleichheit, Teilhabe, Hilfe zur Selbsthilfe und Integration liegen der Arbeit als übergeordnete Ziele zugrunde.
Oberstes Arbeitsprinzip ist die aktive Beteiligung der Menschen an allen sie betreffenden Maßnahmen und Entscheidungen. An erster Stelle stehen die Förderung und Begleitung von Bewohnerinitiativen, Aktivierung von Selbsthilferessourcen und die Organisation der Beteiligung von Bewohnern bei Entscheidungen über sozialraumwirksame Maßnahmen. In den Mittelpunkt rückt gegenwärtig vermehrt die Förderung der lokalen Ökonomie und die Vernetzung von Angeboten, um Ressourcen zu bündeln und Synergieeffekte zu erzielen.