Hilfe für Kinder, Familien und Jugendliche
Ein offenes Ohr und Rat haben wir bei vielen Problembereichen:
Ehe, Partnerschaft, Schwangerschaft, Erziehung, Hausaufgaben, Lernprobleme, Kindertagespflege, Kinder mit Behinderungen.
Ein offenes Ohr und Rat haben wir bei vielen Problembereichen:
Ehe, Partnerschaft, Schwangerschaft, Erziehung, Hausaufgaben, Lernprobleme, Kindertagespflege, Kinder mit Behinderungen.
Ist Ihre Ehe oder Partnerschaft in einer Krise? Gibt es Konflikte in Ihrer Familie? Ist Trennung oder Scheidung ein Thema für Sie? Mit Hilfe unserer Beratung können Sie Ihre Kommunikationsfähigkeit verbessern und neue Handlungsmöglichkeiten entwickeln. Wir unterstützen Sie, die für Sie persönlich geeigneten Lösungswege zu finden.
Mehr Informationen finden Sie auf der
► Seite der Ehe-, Familien- und Lebensberatung
Eine Schwangerschaft kann etwas wunderbares sein. Aber wir wissen auch, dass die neue Situation Probleme, Unsicherheiten, Befürchtungen und viele Fragen mit sich bringen kann.
Wir sind vertraut mit den Fragen, die sich Frauen und Männer im Zusammenhang mit einer Schwangerschaft stellen.
Hilfe bieten wir auch für jugendliche Schwangere.
Mehr Informationen finden Sie auf den Seiten der
► Schwangerschaftsberatung
Unser Angebot der Frühberatung richtet sich an Kinder im Säuglings-, Kleinkind- und Kindergartenalter, die behindert, von Behinderung bedroht oder entwicklungsverzögert sind sowie an deren Eltern oder andere Personen, die Elternfunktion wahrnehmen.
Mehr Informationen finden Sie auf der
► Seite der Frühberatung
Fachberatung, Vermittlung und Fortbildungsangebote
Die Kindertagespflege ist eine familiennahe Betreuungsform, bevorzugt für Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren, die durch Tagesmütter, Tagesväter und Kinderfrauen angeboten wird.
Die Betreuung findet im Haushalt der Tagespflegeperson, im Haushalt der Familien, oder auch in angemieteten Räumen statt.
Mehr Informationen finden Sie auf der Seite der
► Kindertagespflege
Viele Eltern sind in der Erziehung ihrer Kinder und Jugendlichen überfordert.
Vielen Kindern und Jugendlichen selbst fällt es schwer, mit sich und ihrer Umwelt in gesunder Weise zu Recht zu kommen.
Wir bieten fachkundige Hilfe!
Mehr Informationen finden Sie auf der Seite der
► Erziehungsberatung
Viele Menschen sind auf Grund ihrer sozialen, kulturellen, materiellen Herkunft strukturell benachteiligt. Durch unsere Gemeinwesenarbeit und die Gemeinschaftshäuser möchten wir die Lebensverhältnisse der Bewohner verbessern, Chancengleichheit und Teilhabegerechtigkeit für alle Menschen im Quartier herstellen.
Mehr Informationen finden Sie auf der Seite der
► Gemeinschaftshäuser
Ein besonderes Angebot für Familien mit Kindern im Alter von 0-6 im Dekanat Darmstadt
Unsere Familienpatinnen und Paten sind Menschen mit Lebenserfahrung, die Freude am Umgang mit Kindern und Erwachsenen haben. Sie möchten den Alltag von Familien mit Kindern in unterschiedlichen Bereichen begleiten und unterstützen.
Auch zukünftige Patinnen und Paten, die in einem Schulungskurs vorbereitet werden möchten, können sich hier informieren.
Mehr Informationen finden Sie auf der Seite des Projekts
► „Kinder im Mittelpunkt“
Im Patenschaftsangebot „Kinder Willkommen“ unterstützen ehrenamtliche Patinnen die Eltern kleiner Kinder.
Alle Eltern, die eine Familien-Patin möchten, können beim Caritas Zentrum Erbach nachfragen.
Auch zukünftige Patinnen, die in einem Schulungskurs vorbereitet werden möchten, können sich hier informieren.
Mehr Informationen finden Sie auf der Seite des Projekts
► „Kinder Willkommen“
Der Fachbereich Kinder- und Jugendhilfe im Caritasverband unterstützt Kinder, Jugendliche und Familien auf ihrem Weg, ein selbstbestimmtes und verantwortungsvolles Leben zu führen und setzt sich dabei für die Rechte und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ein.
Mehr Informationen finden Sie auf der Seite der
► Kinder- und Jugendhilfe
Viele Menschen sind auf Grund ihrer sozialen, kulturellen, materiellen Herkunft strukturell benachteiligt. Durch unsere Gemeinwesenarbeit und die Gemeinschaftshäuser möchten wir die Lebensverhältnisse der Bewohner verbessern, Chancengleichheit und Teilhabegerechtigkeit für alle Menschen im Quartier herstellen.
Mehr Informationen finden Sie auf der Seite der
► Gemeinschaftshäuser