"Es besteht ein hoher Gesprächsbedarf", sagt die Leiterin des Caritaszentrum Schweizerhaus in Darmstadt-Eberstadt. "Und zwar nicht nur von den Klientinnen und Klienten, die zu den Risikopatienten gehören, auch bei den Jüngeren. Wir merken es insbesondere daran, dass das Interesse an telefonischem Kontakt die letzte Woche sehr stark zugenommen hat."
Im Caritaszentrum Schweizerhaus in Darmstadt-Eberstadt werden in "krisenfreien Zeiten" Menschen mit psychischen Problemen und Angehörige beraten, Klientinnen und Klienten werden in der Tagesstätte und im Betreuten Einzelwohnen begleitet und unterstützt. Durch die Gefahren des Virus musste das Hilfeangebot angepasst werden aber die wichtigste Botschaft lautet: Die Mitarbeitenden sind auch in der aktuellen Situation für die Menschen da, die Hilfe brauchen.
Für Menschen, die die aktuelle Situation sehr beschäftigt und verunsichert, die Ängste und traurige Gedanken verspüren, sich einsam fühlen oder einfach mit jemandem reden möchten, ist die Caritas da. "Wir haben jedoch, um direkte Kontakte zu verringern, überwiegend auf eine telefonische Beratung umgestellt. Sind aber bei Bedarf auch persönlich für die Menschen da", so Sabine Heckmann. In der psychosozialen Kontakt- und Beratungsstelle sind die Mitarbeiter an den Werktagen telefonisch von 08:00 bis 16:00 Uhr unter 06151-101080 zu erreichen.
Viel telefoniert wird auch mit den Menschen, die sonst die Tagesstätte in der Mühltalstraße 35 besuchen. Die Einrichtung für Menschen mit einer psychiatrischen Erkrankung musste am 23.03.2020 schließen, um die neue Verordnung des Ministeriums zu erfüllen. In den Telefonaten wird die Betreuung durch die Mitarbeitenden weitergeführt und die Menschen werden bei der Lösung ihrer täglichen Probleme unterstützt. Viele nehmen auch gerne das Angebot von individuellen Spaziergängen an. So freut sich mancher Klient, wenn er zum Supermarkt begleitet wird oder manche Klientin, wenn ihr der Einkauf bei Bedarf abgenommen wird. "Wir beobachten auch, dass es einigen sehr schwer fällt, sich jeden Tag selbst ein warmes Mittagessen zuzubereiten. Nun überlegen wir im Team, ob wir es ermöglichen können, das Essen hier zu kochen und als Lieferservice zu den Klientinnen und Klienten nach Hause zu fahren", so die Leiterin der Dienststelle.
Beim Betreuten Wohnen wird statt des üblichen Hausbesuches nun öfters ein individueller Spaziergang gewünscht. "Zum Glück spielt das Wetter derzeit gut mit."
Manche Klientinnen und Klienten leben in Wohngemeinschaften. Hier kann unter Einhaltung der Hygieneregeln und Abstandsregeln auch eine persönliche Beratung oder eine Besprechung in Kleingruppen angeboten werden. Über den Kontakt seien viele sehr froh, denn eine Isolation tue in der derzeitigen Gefühlslage vielen nicht gut.
Für Infogespräche und Erstanmeldungen bittet die Leiterin Sabine Heckmann um telefonische Kontaktaufnahme. Die Sprechstunde und der Cafétreff in Pfungstadt sind derzeit geschlossen, auch hier ist telefonischer Kontakt möglich.
Kontakt: Caritaszentrum Schweizerhaus: 06151 101080