Wie jedes Jahr bietet der Caritasverband Darmstadt in Zusammenarbeit mit Neue Wege Kreis Bergstraße - Jobcenter an der Bergstraße ein Projekt für die Aktivierung und Orientierung in der Altenhilfe an. Aktiviert und orientiert wird hier in den Berufsbildern Pflegehelfer*in, oder Helfer*in in der Hauswirtschaft. Im Verlauf des Projektes besteht auch die Möglichkeit sich in der Betreuungsassistenz nach §§ 43b, 53c SGB XI fortbilden zu lassen. Diese Fortbildung endet mit einem Abschluss.
Das Projektangebot richtet sich an Mitbürger*innen, die Interesse daran haben, hilfsbedürftige Senior*innen in Altenhilfeeinrichtungen oder zu Hause zu pflegen oder sie zu betreuen und / oder hauswirtschaftlich zu versorgen.
Das Projekt steht auf zwei stabilen Beinen: dem langjährig erprobten Theoriekurs mit Vorbereitungs- und Aufbaukurs und der praktischen Qualifizierung in den realen Altenhilfeeinrichtungen. Dorothee Spieß, die als Projektkoordinatorin seit über zehn Jahren im Projekt tätig ist, schätzt die pädagogische und fachliche Kompetenz des Dozent*innen-Teams und die gute Zusammenarbeit mit den Altenheimen: "Sich immer wieder auf die neuen Entwicklungen und den Bedarf in der Altenhilfe einzustellen, die Kompetenzen der Teilnehmenden zu fördern und Theorie und Praxis gut aufeinander abzustimmen, ist unser Erfolgsrezept".
Der erste Etappensieg für die Teilnehmer*innen ist der erfolgreiche Abschluss des Theorieteils. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Kurses ist das Projekt jedoch noch nicht zu Ende. Die Teilnahmedauer von einem Jahr bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre gesammelten Erfahrungen in der Altenhilfe weiter zu festigen und sich so auf den Berufsalltag gut vorzubereiten.
Ziel der Aktvierung ist eine sozialversicherungspflichtige Anstellung auf dem ersten Arbeitsmarkt. Unterstützt werden die Projektteilnehmer*innen dabei von Nadine Spangenberg, die als Jobcoach im Projekt tätig ist und die Vermittlung in den ersten Arbeitsmarkt begleitet: "Die Chancen auf eine wohnortnahe Beschäftigungsmöglichkeit in diesem Arbeitsbereich stehen sehr gut. Von Seiten der potenziellen Arbeitgeber besteht viel Interesse an den Bewerbungen unserer Teilnehmenden - da macht die Vermittlungsarbeit natürlich Spaß", sagt Spangenberg über ihre Tätigkeit im Projekt. Von den neun erfolgreichen Kursabsolventinnen in 2022 konnten acht eine sozialversicherungspflichtige Anstellung in der Altenhilfe finden. Manchmal gelingt eine Vermittlung auch schon vor Ablauf des Projektjahres.
Der nächste Vorbereitungskurs beginnt am 28.08.2023. Es sind noch Plätze frei!
Der Einstieg in das Projekt ist jedoch auch zu jeder anderen Zeit möglich. Das Projektteam bietet gerne unverbindliche Informationsgespräche an, telefonisch oder persönlich.
Kontakt:
Qualifizierungsprojekt Altenpflege, Betreuung, Hauswirtschaft
Dorothee Spieß und Nadine Spangenberg, Telefon: 06251 85425-152 /-0;
E-Mail: quali-altenhilfe@caritas-bergstrasse.de