An die Mitarbeiter*innen des Caritas-Büro können sich Menschen aus Ober-Ramstadt und Umgebung wenden, die sich in einer seelischen Krise befinden, mit dem Stress in ihrem Leben nicht mehr zurechtkommen, sich von Schwierigkeiten überfordert fühlen oder sich informieren möchten welche Unterstützungsmöglichkeiten es außerdem gibt. Zudem sind deren Angehörige oder sonstige Bezugspersonen hier an der richtigen Stelle.
"Die Lage des Büros ist optimal", so Janina Helm, Leiterin des Gemeindepsychiatrischen Zentrums Darmstadt. Vor sieben Jahren hatte sie noch als Stellvertreterin des Gemeindepsychiatrischen Zentrums Reinheim am Aufbau des Büros mitgewirkt. Die beiden Zentren Darmstadt und Reinheim bieten die Beratungsangebote im Büro Ober-Ramstadt gemeinsam an. "Wir möchten die Menschen über psychische Krisen und psychische Erkrankungen aufklären und mögliche Hilfs- und Unterstützungsangebote aufzeigen. Kurze Wege, niedrigschwellige Angebote und fachlich geschultes Personal sind Voraussetzungen dafür", so Ruth Montag, die seit April 2021 das Reinheimer Zentrum leitet.
Jeden Mittwoch, zwischen 14:00 und 16:00 Uhr, bietet Andrea Kuschek, stellvertretende Leitung des Gemeindepsychiatrischen Zentrums Reinheim mit dem Kollegen Sven Pabst eine Offene Sprechstunde an. Gerne können auch Termine außerhalb diesen Zeitrahmens vereinbart werden. Zudem werden die Räumlichkeiten durch Janine Steiger, Mitarbeiter*in des GPZ Darmstadt genutzt, hier ist eine Terminabsprache vorab notwendig.
Psychische Erkrankungen können jeden treffen und sind für Erkrankte wie auch für Angehörige eine enorm große Belastung. Im persönlichen Gespräch können die Caritasmitarbeitenden individuell auf jede*n Einzelne*n eingehen und kurz- und längerfristige Hilfen aufzeigen", so Janina Helm.
Die längerfristige Beratung und Betreuung von Menschen in seelischen Krisen in der eigenen Wohnung, in Fachkreisen Betreutes Wohnen genannt, wurde in den vergangenen Jahren weiter ausgebaut. Flexibel und individuell erfahren Betroffene konkrete Hilfen zur alltäglichen Lebensbewältigung bis hin zur Lebensplanentwicklung. Die beiden Gemeindepsychiatrischen Zentren in Reinheim und Darmstadt bieten hier eine Weitervermittlung an.
Kontakt- und Beratungsstelle, Anlaufstelle für das Betreute Wohnen und der Krisendienst Südhessen im Caritas-Büro Ober-Ramstadt
Neben der Kontakt- und Beratungsstelle und der Anlaufstelle für das Betreute Wohnen ist auch der Krisendienst Südhessen im Caritas-Büro Ober-Ramstadt vor Ort. Dieser Fachdienst hat das Ziel, Menschen in psychischen Krisen eine verbesserte ambulante Behandlung als Alternative zu einem stationären Aufenthalt anzubieten. Den Betroffenen soll ermöglicht werden, auch in schwierigen Phasen ihrer Erkrankung im gewohnten familiären, beruflichen und sozialen Umfeld zu bleiben. "Der Krisendienst Südhessen des Caritasverbandes Darmstadt e. V. leistet nun schon seit vielen Jahren die außerstationäre Behandlung und Krisenbegleitung für Menschen mit seelischen Erkrankungen. Grundlage ist das mit mehreren Krankenkassen geknüpfte Beratungs- und Versorgungskonzept das Netzwerk psychische Gesundheit (NWpG) und das Seelische Gesundheit leben (SeGel)", erläutert die Leiterin des Dienstes Monika Daum. Die Zuständigkeit des Krisendienstes Südhessen umfasst neben der Stadt Darmstadt, den Landkreis Darmstadt-Dieburg, den Odenwaldkreis und den Landkreis Bergstraße.
In Krisensituationen sind die Pfeiler dieses Behandlungsansatzes eine flexible und schnelle Intervention, d. h. eine ganzjährige verbindliche Krisenhilfe 24 Stunden täglich. Begleitung zu Hause (Hometreatment) bzw. die Nutzung der Krisenwohnung.
Die Beratung im Caritas-Büro ist kostenfrei und unterliegt der Schweigepflicht.
Kontaktdaten:
Caritas-Büro Ober-Ramstadt
Offene Sprechstunde jeden Mittwoch von 14 - 16:00 Uhr
Bachgasse 7, 64372 Ober-Ramstadt
Tel.: 0 61 54 / 57 06 964
GPZ Darmstadt: 0 61 51 / 609 60
GPZ Reinheim: 0 61 62 / 80 98 50