Die Treffen sind einmal im Monat, freitags von 11 bis 12 Uhr, und bieten den Kleinkindern das Erleben von Sing- und Klatschspielen und den Erwachsenen einen Raum für Austauschmöglichkeiten, auch über ihre Sorgen. Der Einstieg ist jederzeit möglich.
In Darmstadt kommen jährlich ca. 100 Kinder mit weniger als 2.500 g und 50 bis 60 mit weniger als 1.500 Gramm auf die Welt. Durch den medizinischen Fortschritt werden die Zahlen voraussichtlich weiter steigen. Vor allem extrem früh geborene Kinder sind die ersten Wochen auf intensivmedizinische Versorgung angewiesen. Auch für die Eltern ist daher eine Frühgeburt - auch noch lange nach der Krankenhauszeit - eine große Herausforderung.
"Das Hoffen und Sorgen um die sogenannten Frühchen ist nicht nur anfangs eine große Belastung", berichtet Alexandra Marx, Leiterin der Frühberatungsstelle in Darmstadt. "Auch nach dem Krankenhausaufenthalt gibt es viele Fragen. Insbesondere das Thema Bindung sei zum Beispiel ein großes Thema. "Da die ersten Stunden bei den Frühchen oftmals durch Apparate statt persönlicher Nähe
geprägt waren, sorgen sich viele Eltern um eine Bindungsstörung. Auch das Vertrauen in den eigenen Instinkt benötigt seine Zeit, denn lange konnten sich die Eltern darauf verlassen, dass die Maschine sagt, ob es dem Kind gut gehe."
Für diese Ängste, Sorgen und Unsicherheiten brauche es einen warmen und geschützten Raum, in dem sich Eltern mit ihren Frühchen mit anderen Betroffenen austauschen können und zeitgleich auch fachliche Ansprechpersonen an ihrer Seite haben. Auch auf Anregung einer Kinderärztin, dass hier im Angebot noch eine Lücke klaffe, hat das Team der Frühberatung diesen Raum im Schwarzen Weg geschaffen. Freitags von 11-12 Uhr können die Eltern im offenen Frühchen-Elterntreff mit anderen Eltern in Kontakt kommen. "Wir bieten hier eine Möglichkeit, das eigene Kind in seiner Individualität wahrzunehmen. So möchten wir die Intuition als Mutter bzw. Vater stärken, den Übergang vom Klinikalltag zum Familienalltag erleichtern, Sicherheit geben, das eigene Baby zu verstehen und dabei unterstützen, neue Erfahrungen mit dem eigenen Kind zu sammeln", so Alexandra Marx, die zusammen mit einer Kollegin, Christina Eufinger, das Angebot vor einem Jahr aufgebaut hat. Die Ergotherapeutinnen haben bei den Treffen auch einen Blick auf die motorischen Entwicklungen, geben Tipps und kümmern sich zeitgleich um die Bedürfnisse der Eltern, denn Studien zeigten: Je besser es den Eltern gehe, desto besser gehe es auch dem Kind.
Jede Stunde beginne mit einer Gesprächsrunde. "Wir tauschen uns aus, was super läuft, was gerade emotional passiert, was den Eltern stinkt und was zu kurz kommt. Bei dem niedrigschwelligen Treff können alle Fragen und Unsicherheiten ausgesprochen werden." So sei bei Frühchen das Thema Ernährung oder beginnende Fütterstörung für die Eltern oftmals stressbesetzt. Zum Teil waren die Kinder lange durch Sonden versorgt und finden die Umstellung auf das Stillen dann irritierend. Für Eltern sei dagegen das Füttern oft ein Barometer, ob es dem Kind gut gehe oder nicht. Wenn es nicht gut klappt, dann führe das zu Stress. "Da können die beruhigenden Worte von Frühchenmama zu Frühchenmama etwas sehr heilsames haben", bringt Alexandra Marx einen weiteren Vorteil des Treffs auf den Punkt.
Vier Familien haben das Angebot bisher genutzt. "Der Frühgeborenen Treff der Caritas ist für uns eine besonders schöne Zeit an einem tollen Ort", so die Mutter Frühgeborener Zwillinge. "In kleiner Gruppe ist ausreichend Platz für den interessanten Erfahrungsaustausch der Eltern untereinander erweitert durch wertvolle Expertinnenratschläge. Mit altersgerechten Spielen und Liedern wird ein angenehmer Rahmen des Treffens geschaffen, der - anders als bei anderen Begegnungen - den Fokus auf die Herausforderungen und Förderungen Frühgeborener Kinder legt!"
Alexandra Marx hofft, dass mehr Eltern mit ihren Frühchen den Termin wahrnehmen. Das kostenfreie Angebot mit Greif-, Sing- und Klatschspielen für die Kinder und dem Austausch für die Eltern kann schon nach einem Beratungsgespräch genutzt werden.
Kontakt:
Frühberatung Darmstadt, Schwarzer Weg 14 a, 64287 Darmstadt
Bei Interesse Anmeldung unter Telefon: 06151-669680
E-Mail: fruehberatung@caritas-darmstadt.de
#Frühchenelterngruppe
Leiterin der Frühberatung Darmstadt Alexandra Marx beim Frühchentreff Caritasverband Darmstadt e. V.