Der Caritas Betreuungsverein im Kreis Bergstraße e.V. bietet eine Informationsreihe über fünf Abende zum Thema der rechtlichen Betreuung an. Interessierte erhalten in diesem Rahmen die Möglichkeit, sich über das Betreuungsrecht zu informieren und eine Grundqualifizierung für die Übernahme einer ehrenamtlichen rechtlichen Betreuung zu erwerben.
Orte und Zeiten
Der Kurs findet zu folgenden Zeiten statt:
Dienstags, den 18.03.2025
montags, den 24.03.2025 sowie jeweils
dienstags, den 01.04.2025, 08.04.2025 sowie am 15.04.2025
jeweils von 18:30 bis 20:30 Uhr.
Ort der Veranstaltung ist das
Caritasheim St. Elisabeth Bensheim
Heidelberger Straße 50
64625 Bensheim.
Ablauf
Am ersten Abend werden Möglichkeiten der Vorsorge mittels Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung aufgezeigt.
An den vier folgenden Kursabenden wird weiteres Grundlagenwissen für die Führung einer rechtlichen Betreuung vermittelt. Hierzu gehören u.a. das Betreuungsverfahren, die Rechte und Pflichten rechtlicher Betreuerinnen und Betreuer, die verschiedenen Aufgabenkreise in der rechtlichen Betreuung, psychische Erkrankungen mit Schwerpunktthema Demenz.
Hintergründe und Kursinhalte
Immer wieder kommt es vor, dass Menschen aufgrund eines Unfalls, einer Erkrankung oder ihres Alters ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln können. Wurde für diese Situation keine Vorsorge im Rahmen einer Vorsorgevollmacht getroffen, kann niemand Rechtsgeschäfte für die Betroffenen tätigen. Dann muss ein eine rechtliche Betreuerin/ ein rechtlicher Betreuer vom Betreuungsgericht bestellt werden. Unser Rechtssystem beinhaltet kein automatisches Familienvertretungsrecht. Eine Ausnahme besteht lediglich seit 1.1.2023 im Bereich der Gesundheitssorge, wo im Rahmen der Betreuungsrechtsreform ein auf sechs Monate begrenztes Ehegattenvertretungsrecht im Gesetz installiert wurde. Nach Ablauf dieser sechs Monate muss allerdings auch für den Gesundheitsbereich eine rechtliche Betreuung eingerichtet werden.
Erst durch den Gerichtsbeschluss des zuständigen Betreuungsgerichtes wird eine Person zur rechtlichen Betreuerin/ zum rechtlichen Betreuer ernannt und ist somit berechtigt, die Betroffenen, im Rahmen der ihnen zugeteilten Aufgabenkreise, rechtlich zu vertreten.
Die rechtlichen Betreuerinnen und Betreuer begleiten die Betroffenen und unterstützen sie in schwierigen Lebenssituationen. Sie setzen sich, falls erforderlich, stellvertretend für ihre zu betreuende Person ein. Unterstützung geht hierbei jedoch immer vor Vertretung!
Grundsätzlich kann jede volljährige Person eine ehrenamtliche rechtliche Betreuung übernehmen.Diese Aufgabe ist nicht immer einfach. Daher ist es wichtig, sich im Vorfeld näher über das Betreuungsrecht und die Rechte und Pflichten rechtlicher Betreuer zu informieren.
Haben Sie Interesse, ein verantwortungsvolles Ehrenamt zu übernehmen, besteht die Möglichkeit, sich im Rahmen dieses Einführungskurses in die rechtliche Betreuung umfassend zu informieren. Am Ende der Schulung erhalten alle Teilnehmenden ein Zertifikat, vorausgesetzt einer Teilnahme an mindestens vier der fünf Schulungsabenden.
Die Teilnahme an der Schulungsreihe ist völlig kostenlos und verpflichtet nicht zu einer Übernahme einer ehrenamtlichen rechtlichen Betreuung.
Der Caritas Betreuungsverein würde sich jedoch freuen, durch diesen Einführungskurs weitere ehrenamtliche rechtliche Betreuerinnen und Betreuer für die Mitarbeit gewinnen zu können. Bis dato führen bereits mehr als 50 Ehrenamtliche unter Begleitung des Caritas Betreuungsvereins rechtliche Betreuungen. Ihre Kapazitäten sind jedoch nahezu erschöpft und die Nachfrage ist ungebrochen.
Regionale Begrenzung
Da für die übrigen Städte und Gemeinden im Kreis Bergstraße seit dem 01. Januar 2025 ein neuer Betreuungsverein zuständig ist, bietet der Caritas Betreuungsverein im Kreis Bergstraße e.V. das Kursangebot nur noch Personen aus Bensheim, Biblis, Einhausen, Fürth, Grasellenbach, Groß-Rohrheim, Heppenheim, Lautertal, Lindenfels, Lorsch sowie Zwingenberg an.
Anmeldung
Bei Interesse melden Sie sich bitte zeitnah an, spätestens jedoch bis 10.03.2025!
Caritaszentrum Heppenheim
Bensheimer Weg 1
64646 Heppenheim
Telefon: 06252-9901-30/ -28/ -24
E-Mail: bv@caritas-bergstrasse.de.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt
Die Anmeldungen werden in der zeitlichen Reihenfolge ihres Eingangs bearbeitet!