Das Büro ist Anlaufstelle für Menschen aus Babenhausen und Umgebung mit unterschiedlichen Anliegen und Fragestellungen.
Der Caritasverband Darmstadt hat seine offenen und kostenfreien Sprechstunden in Babenhausen neu organisiert und erweitert. Neben den Beratungsangeboten für Menschen mit psychischer Erkrankung oder Suchterkrankung und deren Angehörigen nutzt auch die Allgemeine Lebensberatung und der Krisendienst Südhessen die Räume. Bürgermeister Dominik Stadler freut sich, dass der Caritasverband das Büro in seiner unmittelbaren Nachbarschaft nach einer längeren Pause wieder nahezu täglich mit Leben gefüllt hat. Ihm ist es wichtig, dass die Bürger*innen hier eine Anlaufstelle haben, wenn sie selbst nicht mehr weiterwissen. Er kam zum Austausch mit den Caritasmitarbeitenden der verschiedenen Fachdienste im Caritas-Büro vorbei und informierte sich über die unterschiedlichen Unterstützungsangebote.
Auch Caritasdirektorin Stefanie Rhein freut sich, dass das Büro Menschen dank seiner ausgezeichneten Lage ermöglicht, unkompliziert Beratung zu erhalten. "Wir verstehen das Büro als Clearingstelle", erläutert die Direktorin. "Zu den offenen Sprechstunden sind Mitarbeitende da, die für die Menschen eine erste Anlaufstelle sind. Entweder nehmen sie sich des Problems direkt an oder sie informieren, wann Kolleg*innen mit entsprechendem Fachwissen für das individuelle Problem vor Ort sind."
Fachambulanz für Suchtkranke und Angehörige berät jeden Montag von 13:00 bis 16:00 Uhr
"Menschen, die Probleme mit Alkohol, Drogen, Gaming oder Medien haben können sich bei uns frühzeitig Hilfe holen", so Ruth Rothkegel, Dienststellenleiterin der Fachambulanz für Suchtkranke in Dieburg. Ein unverbindliches Beratungsgespräch zeige Hilfsmöglichkeiten für die Betroffenen, aber auch für Angehörige auf. "Durch die ambulante Suchtbehandlung kann oftmals ein Aufenthalt in einer Fachklinik vermieden werden, wenn Betroffene früh das Hilfsangebote in Anspruch nehmen." Auch Menschen, deren Problem übermäßige Mediennutzung oder Gaming ist, können sich in der Fachberatung unterstützen lassen. Wenn der riskante Konsum von Alkohol oder anderen Suchtmitteln aufgetreten ist, können junge Menschen bis 21 Jahre sowie deren Bezugspersonen Unterstützung durch ein Präventions- und Frühinterventionsangebot erfahren. "Wegen der Vielzahl an Hilfsmöglichkeiten ist ein vertrauliches Informationsgespräch zu empfehlen", so die Fachfrau.
Allgemeine Lebensberatung jeden Dienstag von 10:00 - 13:00 Uhr vor Ort
In der Allgemeinen Lebensberatung können unterschiedlichste Themen angesprochen werden. Hier finden die Bürger*innen eine psychosoziale Lebensberatung und Antworten zur Existenzsicherung. Die Mitarbeitenden beraten schwangere Frauen und Frauen in Notsituationen, vermitteln Familienpatenschaften, bieten Schuldnerberatung für Familien und Alleinerziehende, machen Ehe-, Paar- und Familienberatung und beraten zu den Themen Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und rechtliche Betreuung.
Es handelt sich um ein niedrigschwelliges Angebot. Ob grundsätzliche Orientierung, spezielle Unterstützung oder Vermittlung an weiterführende Hilfen, gemeinsam wird nach Perspektiven für die jeweilige Lebenssituation gesucht. Die offene Sprechstunde findet dienstags statt.
In den letzten Monaten haben sich die verschiedensten Menschen mit ihren Fragen an die Berater*innen gewandt: Menschen mit finanziellen Sorgen und Existenznot, Menschen mit Beziehungsproblemen oder Schwierigkeiten in der Familie, ältere Menschen mit Unterstützungsbedarf in ihrem Alltag, Menschen, die eine rechtliche Betreuung für eine/n Angehörige/n übernommen haben, und auch Menschen, die in Deutschland eine neue Heimat suchen und mit vielen Fragen im Gepäck angekommen sind.
Menschen mit psychischen Problemen finden jeden Donnerstag von 09:00 - 12:00 Uhr im Büro Fachpersonal zur Beratung
Auch für Menschen mit einer psychischen Krise und deren Angehörige ist es wichtig, in schweren Zeiten nicht allein die Last der Probleme zu tragen. "Die Menschen, die uns während unserer offenen Sprechstunde besuchen, sind oft überfordert. Ihnen fehlen Informationen welche Unterstützungsangebote es gibt. Wir klären auf und erklären Wege, welches Angebot das Richtige sein könnte", berichtet Ruth Montag, die das Gemeindepsychiatrische Zentrum in Dieburg leitet. "Manche Menschen suchen Hilfsangebote außerhalb der großen psychiatrischen Einrichtungen. In unseren Beratungen stellen wir auch das Angebot der Gemeindepsychiatrischen Zentren mit dem ambulant Betreuten Wohnen und der Tagesstätte vor."
Frühzeitige Intervention psychische Gesundheit (FIGA) und Caritas Krisendienst Südhessen im Büro Babenhausen
Das Caritas-Projekt FIGA - Frühzeitige Intervention psychische Gesundheit ist ebenfalls im Büro Babenhausen vor Ort. Das Angebot umfasst eine aktive und professionelle Unterstützung zur Überwindung einer Krise z.B. von privaten und beruflichen Problemen oder aktuellen Problemen im Alltag die die seelische Gesundheit beeinflussen und die Leistungsfähigkeit einschränken.
Der Caritas Krisendienst Südhessen bietet dieses Beratungskonzept in Kooperation mit den Krankenkassen BKK Merck, BKK Akzo Nobel und der Karl-Mayer-BKK an. Die Teilnehmenden werden unterstützt ihre gesundheitliche Stabilität und ihre Arbeitsfähigkeit wiederzuerlangen, weiteren Krisensituationen vorzubeugen und ihre Lebensqualität zu verbessern.
"Der Krisendienst Südhessen hat das Ziel, Menschen in psychischen Krisen eine verbesserte ambulante Behandlung als Alternative zu einem stationären Aufenthalt anzubieten. Den Betroffenen soll ermöglicht werden, auch in schwierigen Phasen ihrer Erkrankung im gewohnten familiären, beruflichen und sozialen Umfeld zu bleiben", so Dienststellenleiterin Monika Daum. Dieses Angebot wird von einzelnen Krankenkassen finanziert.
Kontaktbox:
Caritas-Büro Babenhausen
Fahrstraße 28, 64832 Babenhausen
Tel.: 06073 604 96 22 - das Telefon ist nur zu den Sprechzeiten besetzt
Beteiligte Dienste:
Allgemeine Lebensberatung ALB
Schwangerenberatung, Schuldnerberatung (für Familien und Alleinerziehende), Betreuungsverein, Paar- und Familienberatung
Sprechzeiten in Babenhausen: jeden Dienstag von 10:00 - 13:00 Uhr
Offene Sprechstunde in Dieburg, Weißturmstraße 29: montags von 10:00 - 12:00 Uhr
Verwaltung: 06071/9866-10
Fachambulanz für Suchtkranke und Angehörige
Beratung, Behandlung und Betreutes Wohnen
Sprechzeiten in Babenhausen: jeden Montag von 13:00 - 16:00 Uhr
Offene Sprechstunde in Dieburg, Weißturmstraße 29: mittwochs von 14:00 - 16:00 Uhr
Verwaltung: Telefon 06071/9866-22
Gemeindepsychiatrisches Zentrum (GPZ) Dieburg
Psychosoziale Kontakt und Beratungsstelle - ambulant Betreutes Wohnen
Sprechzeiten in Babenhausen: jeden Donnerstag von 09:00 - 12:00 Uhr
Verwaltung: 06071/6181-10
Krisendienst Südhessen
Beratung jeden Mittwoch, keine offene Sprechstunde