Bei Entstehung und Behandlung psychischer Erkrankungen sind soziale Faktoren wichtige Aspekte. Hier setzt die Soziotherapie an. Soziotherapeut*innen begleiten die betroffenen Menschen im Alltag und unterstützen sie dabei, krankheitsbedingte Belastungsfaktoren zu erkennen und angemessener damit umzugehen. Damit soll die medizinische Behandlung unterstützt und sichergestellt werden. Ziel ist die Vermeidung von stationären Krankenhausaufenthalten, die Erschließung weiterer Hilfsangebote im Sozialraum und die Erarbeitung genesungsfördernder Faktoren. Beim Caritasverband Darmstadt e. V. bieten die beiden Caritasmitarbeiter Bernd Klippert und Gregor Lenhardt dieses neue Hilfsangebot an.
Durch die Soziotherapie werden bestehende Unterstützungsangebote der Gemeindepsychiatrischen Zentren sinnvoll ergänzt. Es ist ein leicht zugängliches Angebot", betont Dienststellenleiterin Monika Horneff. "Daher freue ich mich sehr, dass wir als erster Anbieter im Kreis Bergstraße diese Therapieform für psychisch kranke Menschen anbieten, denn alle Ansätze, die Krankenhausaufenthalte verkürzen oder gar vermeiden helfen, sind es wert, umgesetzt zu werden."
Die Soziotherapie ist eine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen. Die konkrete Form der ambulanten Hilfe wird in einem individuellen Behandlungsplan und in Abstimmung mit den Patient*innen und dem behandelnden Arzt geregelt. Ähnlich wie bei Verordnungen für Ergo- oder Physiotherapie braucht es auch für die Soziotherapie ein Rezept, ausgestellt vom Facharzt für Psychiatrie oder von Psychotherapeut*innen. Bis zu fünf Probestunden können auch vom Hausarzt verordnet werden.
Bernd Klippert und Gregor Lenhardt stehen für alle Fragen zu diesem Thema gerne zur Verfügung.
Kontakt:
Caritaszentrum Viernheim, Kettelerstraße 2, 68519 Viernheim, Telefon: 06204 929640, E-Mail: gpz-ried.vie@caritas-bergstrasse.de