Zum 1. Januar 2023 trat im Rahmen der Betreuungsrechtsreform das neue Betreuungsorganisationsgesetz in Kraft. Mit dem Gesetz einher gingen viele Reformen, die sich auf das Aufgabenspektrum der Betreuungsvereine und die Zusammenarbeit mit den örtlichen Betreuungsbehörden auswirkten. Der Landkreis Darmstadt-Dieburg und die Stadt Darmstadt strukturierten sich neu. Während der Betreuungsverein für die Stadt Darmstadt vom Paritätischen übernommen wurde, wurde der Caritasverband Darmstadt mit dem Aufbau eines Betreuungsvereins für den Landkreis beauftragt.
"Jeder Mensch kann im Laufe seines Lebens aus Gesundheits-, Unfall- oder Altersgründen unerwartet in die Lage kommen, auf die Hilfe anderer angewiesen zu sein. Wenn keine Vorsorgevollmacht erteilt ist, kann eine rechtliche Betreuung notwendig werden", erklärt die Dienststellenleiterin eine Aufgabe des Vereins. "Im Mittelpunkt der rechtlichen Betreuung steht der betreute Mensch mit seinen Wünschen und Vorstellungen. Durch die Reform wurde das Selbstbestimmungsrecht nochmals gestärkt", so Monika Fahrenholz-Müller.
Im Dieburger Caritashaus in der Weißturmstraße 29 sind Anna Kollmus-Beck, Tabea Tschiche, Annette Schmidt und Armin Jäger die neuen Ansprechpersonen im Betreuungsverein. Die Sozialarbeiterinnen, die Sozialpädagogin und der Rechtsanwalt beraten, unterstützen und informieren zu den Themen Vorsorgevollmacht sowie Betreuungs- und Patientenverfügung. Die Beratung richtet sich sowohl an ehrenamtliche rechtliche Betreuer*innen als auch an Menschen, die eine rechtliche Betreuung benötigen, sowie deren Angehörige als auch Bevollmächtigte. Zudem werden auch Vereinsbetreuungen durchgeführt.
"Jede Betreuung ist anders", weiß die Caritasmitarbeiterin aus eigener langjähriger Erfahrung zu berichten. Seit 31 Jahren bietet der Caritasverband Darmstadt e.V. Hilfe durch seinen Betreuungsverein an und arbeitet mit der zuständigen Betreuungsbehörde zusammen. "Immer wird individuell geschaut, was für die zu betreuende Person wichtig ist. Mal ist es die Gesundheitssorge, mal die Vermögenssorge oder das Kümmern um Wohnungsangelegenheiten. Mal ist die Betreuung auf eine Krankheitsphase befristet, mal bleibt sie ein Leben lang."
Durch den Kontakt des Caritasverbands zu unterschiedlichen Zielgruppen, die sich als Multiplikatoren gut eignen sowie durch die gute Vernetzung intern wie extern, ist der Caritasverband für den Landkreis Darmstadt-Dieburg ein geeigneter Kooperationspartner, um die Ziele der Gesetzesreform zu erreichen. Caritasdirektor Winfried Hoffmann ist für das entgegengebrachte Vertrauen sehr dankbar.
Freiwillig engagierte Menschen sind beim Betreuungsverein stets herzlich willkommen. Um auch für den "Verwaltungsdschungel", den Betreuer*innen bei ihrer alltäglichen Arbeit oftmals erwartet, gut vorbereitet zu sein, ist im Vorfeld die Teilnahme an einer Schulungsveranstaltung vorgesehen. Das Team steht aber auch danach bei allen Fragen, die mit dem Betreuungsorganisationsgesetz oder mit der Führung einer Betreuung zu tun haben, zur Verfügung. Die Mitarbeitenden bieten gezielt Fortbildungen an und ermöglichen einen regelmäßigen Erfahrungsaustausch.
Wer sich für die Übernahme einer rechtlichen Betreuung im Ehrenamt interessiert oder Fragen zur rechtlichen Betreuung hat, kann gerne mit dem Betreuungsverein Kontakt aufnehmen:
Caritaszentrum Dieburg, Betreuungsverein, Weißturmstr. 29, Tel.: 06071 9866-10,
E-Mail: bv@caritas-dieburg.de