"Nun heißt es Mitmachen!",appelliert der Leiter des Mehrgenerationenhauses der Caritas, Andreas Waldenmeier, an Bensheimer Vereine, Institutionen, Einrichtungen, Schulen, sonstige Gruppierungen und auch Einzelpersonen. Sie alle können ihren Impuls zum Erhalt und zur Stabilisierung der Demokratie mit einem Antrag einreichen. Zu den förderwürdigen Aktivitäten gehören Ausstellungen ebenso wie Theateraufführungen, Lesungen, Workshops, Demokratiefeste, Konzerte, Jugendarbeit, Schulprojekte und ähnliches.
"Die maximale Antragssumme beträgt 3.000 Euro, in begründeten Ausnahmefällen erfolgt eine Einzelfallprüfung", erklärt Andreas Waldenmeier, der das Projekt koordiniert. Die Stadt Bensheim hatte sich erfolgreich um die Förderung aus Bundesmitteln beworben und erhielt Anfang 2025 den Zuwendungsbescheid. Als Kooperationspartner hat das Caritas Zentrum und Mehrgenerationenhaus des Caritasverbandes Darmstadt e. V. die Koordinierungs- und Fachstelle für die Organisation und Steuerung des lokalen Programms übernommen. Ab Mai wird Waldenmeier dabei von Christine Schmitt unterstützt.
Demokratie fördern, Vielfalt gestalten, Extremismus vorbeugen - das sind kurz zusammengefasst die Ziele des Bundesprogramms "Demokratie leben". Auf lokaler Ebene heißt das Programm "Partnerschaft für Demokratie". Von der Gesamtfördersumme durch den Bund von 140 000 Euro stehen über 30.000 Euro Fördergelder im Jugendfonds zur Verfügung, die gleiche Summe steht im Aktionsfonds für weitere Aktionen zur Verfügung. Die "Partnerschaft für Demokratie" soll Initiativen und Projekte unterstützen, die sich für ein tolerantes, offenes und demokratisches Miteinander einsetzen. Dabei geht es nicht nur um finanzielle Fördermöglichkeiten, sondern auch um den Aufbau eines nachhaltigen Netzwerks aus engagierten Akteuren der Stadtgesellschaft.
Weitere Informationen zur Antragstellung und den Fördermöglichkeiten sind auf der Website https://bensheim-lebt-demokratie.de/ und bei der Koordinierungsstelle der "Partnerschaft für Demokratie" erhältlich.