Schnell, umfassend und individuell abgestimmt, so ist die Hilfe, die Betroffene in den
Caritas-Suchtberatungsstellen bekommen, wenn sie zu viel Alkohol, Drogen,
Medikamente oder Nikotin konsumieren oder das pathologische Glücksspiel sowie
der pathologische Gaming- und Medienkonsum ihr Leben erschweren. Den
bundesweiten Aktionstag Suchtberatung (www.aktionstag-suchtberatung.de) der
Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e. V. (DHS - www.dhs.de), Hamm, am
Donnerstag, 10. November, nimmt der Caritasverband Darmstadt zum Anlass, auf
die Beratungsstellen aufmerksam zu machen. Die Berater*innen rufen dazu auf, in
einem sehr frühen Stadium die Hilfsangebote in Anspruch zu nehmen.
Immer noch sterben Jahr für Jahr mehrere Zehntausend Menschen bundesweit an
den Folgen des Rauchens und des Alkoholtrinkens, aber auch - ganz aktuell - junge
Konsument*innen an illegalen Substanzen. Gerade wurden dazu im "Jahrbuch Sucht
2022" neue Zahlen veröffentlicht. Dabei ist Abhängigkeit durch die Unterstützung und
Begleitung der Suchthilfe gut heilbar.
Oft wird die Hilfe sehr spät in Anspruch genommen. Zum einen, weil die Entwicklung
einer Abhängigkeit, zum Beispiel beim Alkohol, schleichend ist, zum anderen zögern
viele Menschen aufgrund von Schuld- und Schamgefühlen, Hilfe frühzeitig in
Anspruch zu nehmen. Oftmals dauert es acht Jahre, bis die Betroffenen es sich
selbst zugestehen, dass das Leben durch die Suchtmittel aus den Fugen geraten ist.
Ein Trend ist, dass sich die Trennung von Alkohol und anderem Konsum immer mehr
vermischt. Dass die Hilfe heutzutage so vielfältig ist, kommt den Betroffenen sehr
zugute. Dank der Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen, Suchtfachkliniken,
Krankenhäusern, Hausärzt*innen und anderen Einrichtungen im weiteren Sozialraum
kann ein individuelles Hilfspaket geschnürt werden.
Als ersten Schritt stehen die Suchtberater*innen den Betroffenen und Angehörigen
zur Seite, um gemeinsam das passende Unterstützungsangebot zur
Konsumreduktion bis hin zur Erreichung der Abstinenz herauszufinden und in
unterstützende Maßnahmen zu vermitteln.
Caritas-Beratungsstellen gibt es in Darmstadt, Dieburg, Heppenheim und Erbach -
dort ist auch eine ambulante Sucht-Rehabilitation möglich.
"Wir sind für alle da ... noch"
Die kommunale Suchthilfe sieht sich in diesem Jahr stärker als zuvor mit den
Auswirkungen der Corona-Pandemie konfrontiert. Der Bedarf an Suchtberatung wird
immer größer, besonders bei jungen Menschen.
Suchthilfezentrum Darmstadt
In Darmstadt führten Mitarbeitende des Suchthilfezentrums Darmstadt aus Anlass
des Aktionstages Interviews mit Betroffenen zur Bedeutung der Suchtberatung für ihr
Leben und ihren Konsum. Wie kamen Sie zum Glückspiel bzw. Konsum? Wie
erlebten Sie das "erste Mal"? Hat die Sucht Sie verändert und falls ja, wie? Wann
kamen Sie an den Punkt, sich Hilfe zu holen und wie haben Sie von den
Hilfsmöglichkeiten erfahren? Was glauben Sie, würde sich ohne
Suchtberatungsstellen verändern?
Klienten des Suchthilfezentrums unterstreichen in den Interviews, wie wichtig und
hilfreich die Beratung und weiteren Angebote sind. In den Gruppenangeboten fühlte
sich zum Beispiel ein Klient verstanden, nicht mehr allein und gut aufgehoben. Die
Interviews finden Interessierte ab Donnerstag, 10. November, im Internet:
Auch unser Lotsennetzwerk hat Interviews mit einem Betroffenen und einer Expertin
geführt:
Weiterhin finden Hilfesuchende alle Angebote zum Thema Suchthilfe auf der
Homepage des Caritasverbandes Darmstadt (www.caritas-darmstadt.de) und vor Ort
im
Suchthilfezentrum Darmstadt
Wilhelm-Glässing-Str. 15-17
64283 Darmstadt
Tel: 06151 / 500 2840
sucht@caritas-darmstadt.de
Zur Info:
Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e. V. (DHS) und
ihre Mitgliedsverbände haben den Aktionstag Suchtberatung ins Leben gerufen, um
eine breite Öffentlichkeit über Arbeit und Angebote der Suchtberatungsstellen zu
informieren.
Der Aktionstag Suchtberatung möchte an möglichst vielen Orten gleichzeitig auf den
Stellenwert der Suchtberatungsstellen aufmerksam machen. Denn: Vielen Menschen
ist bislang (noch) nicht bekannt, welche vielfältigen Aufgaben Suchtberatung
übernimmt und wie sie auf individueller und gesellschaftlicher Ebene unterstützt.
Weitere Informationen:
www.aktionstag-suchtberatung.de