Kindern von Alleinerziehenden steht ein Unterhalt zu. Diesen muss der andere Elternteil übernehmen.
Falls der Vater oder die Mutter nicht oder zu wenig bezahlt, springt das Jugendamt mit dem Unterhaltsvorschuss ein. Das Jugendamt bezahlt diese Sozialleistung auf Antrag.
Bis zum Jahr 2017 bestand dieser Anspruch nur für höchstens sechs Jahre. Außerdem endete er mit dem 12. Geburtstag des Kindes. Seit Sommer 2017 sind diese Beschränkungen weggefallen. Das Jugendamt zahlt Unterhaltsvorschuss gegebenenfalls von der Geburt des Kindes bis zu seinem 18. Geburtstag.
Die Höhe des Unterhaltsvorschusses richtet sich nach dem Alter des Kindes. Die erste Stufe gilt von der Geburt bis zum sechsten Geburtstag. Die zweite Stufe gilt vom sechsten bis zum zwölften Geburtstag. Die dritte Stufe gilt vom 12. bis zum 18. Geburtstag.
Wenn der unterhaltspflichtige Elternteil wieder Unterhalt bezahlt, fällt der Unterhaltsvorschuss weg. Der unterhaltspflichtige Elternteil muss dem Jugendamt den von ihm bereits gezahlten Unterhaltsvorschuss erstatten.
Unterhaltsvorschuss für Alleinerziehende
Ein wichtiger Schritt gegen Kinderarmut: Alleinerziehende können einen Unterhaltsvorschuss beantragen. Das gilt für alle, die keinen regelmäßigen oder überhaupt keinen Unterhalt vom anderen Elternteil bekommen.
Mehr
Ich bin alleinerziehend. Kann ich für mein Kind einen Unterhaltsvorschuss bekommen?
Mehr
Durchblicken – Alleinerziehende und ihre rechtlichen Ansprüche
Familienalltag, Erziehung, Arbeitszeiten – bei Müttern oder Vätern, die ihre Kinder alleine erziehen, muss der Alltag gut organisiert sein. Alles ist genau getaktet. Auch die Finanzen erfordern gutes Management – hier ist Durchblick gefragt.
Mehr
Frühe Hilfen für den Familienstart
Für ein Kind sorgen müssen. Selbst nur noch schreien, weinen und die Augen schließen wollen. Den Partner verfluchen. Wütend sein aufs Baby. Bleiben Sie nicht allein mit diesen Gefühlen. Nutzen Sie die frühen Hilfen der Caritas für junge Familien.
Mehr
Beratung für Eltern und Familien
Erziehung, Familienleben, Kindergarten, Schule, Jugendliche in der Pubertät – wenn Sie zu diesen Themen Rat suchen, sind Sie hier richtig. Unsere Fachleute helfen Ihnen individuell, vertraulich und kostenlos vor Ort oder in der Online-Beratung.
Mehr
Der Unterhaltsvorschuss
Informationen des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zum Unterhaltsvorschuss mit den aktuellen Sätzen
mehr