Gemeindepsychiatrisches Zentrum Bergstraße-Ried
- Das Gemeindepsychiatrische Zentrum berät und unterstützt Menschen mit psychischen Erkrankungen, Menschen in seelischen Krisen und deren Angehörige.
- Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentrums sehen sich einer professionellen, individuellen und wertschätzenden Arbeitsweise verpflichtet.
- Von den betreuten Klientinnen und Klienten wurde ein Klientenrat gewählt, der ihre Interessen vertreten soll. Der Rat wird regelmäßig gehört und unterrichtet, er arbeitet an verschiedenen Stellen mit bei der Umsetzung von Angeboten.
- Das Zentrum ist eingebunden in das Netz der gemeindepsychiatrischen und klinischen Dienste, Angebote und Einrichtungen im Kreis und kooperiert mit diesen.
- Im Zentrum werden alle wesentlichen Bausteine der Gemeindepsychiatrie vorgehalten: Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle, Betreutes Wohnen, Tagesstätte sowie darüber hinaus Freizeitangebote und Zuverdienstprojekte.
- Das gemeindepsychiatrische Zentrum ist zuständig für den westlichen Teil des Kreises Bergstrasse mit den Gemeinden Viernheim, Lampertheim, Bürstadt, Biblis, Groß-Rohrheim, Lorsch und Heppenheim. In Bensheim bietet es Betreutes Wohnen und Beschäftigung an.
Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen
- Mit diesem Begriff wird eine formalisierte Art der Betreuung und Begleitung bezeichnet, die ggf. vom Landeswohlfahrtsverband Hessen finanziert wird nach Vorlage eines fachärztlichen Attests und nach Prüfung der Vermögens- bzw. Einkommensverhältnissen.
- Ziel der Maßnahme ist es, psychisch kranke Menschen so zu unterstützen, daß sie so selbständig wie möglich in der Gemeinde leben können.
- Dazu ist die Erstellung eines Planes (IBRP) notwendig, der darüber Auskunft gibt, was der Betroffene erreichen will, mit welchen Mitteln und mit welchem zeitlichen Betreuungsaufwand. Dieser kann sehr unterschiedlich sein, da er sich nach den individuellen Erfordernissen richtet. Unabdingbar für das Betreute Wohnen ist der kontinuierliche Kontakt der Klienten zu den Betreuern.
- Betreutes Wohnen kann in der eigenen Wohnung des Betroffen erfolgen, in Wohngemeinschaften oder in angemieteten Appartements vom Caritasverband.
Betreute Wohngemeinschaften
Wohngemeinschaft für 4 Personen in Lampertheim
Ausstattung
Jedes Zimmer hat eine Nasszelle, es gibt eine gemeinsame Küche mit einer Wohnecke und einem TV-Gerät. Die WG hat einen schönen Garten.
Betreuung
Die Betreuung der Mieterinnen und Mieter erfolgt nach Terminen und setzt an den Ressourcen der Einzelnen an. Sie beinhaltet regelmäßig keine hauswirtschaftliche Versorgung. Im Bedarfsfall kann eine Unterstützung in diesem Bereich erfolgen.
Wohngemeinschaft „Bei Elisabeth“ in Bürstadt für 6 Personen
Ausstattung
Die Ausstattung der WG ist barrierefrei, die Zimmer haben jeweils eine Nasszelle und können mit einer kleinen Küchenzeile eingerichtet werden.
Im Gemeinschaftsraum gibt es eine gut ausgestattete Küche.
Betreuung
Diese WG wurde eingerichtet für ältere oder körperbehinderte psychisch kranke Menschen. Sie liegt in unmittelbarer Nähe des Altenzentrums St. Elisabeth und der Sozialstation und kann auf die dortigen Angebote problemlos zurückgreifen.
Pflegerische und hauswirtschaftliche Versorgung kann abgedeckt werden.
Wohngemeinschaften „Franziskushaus“ in Bensheim für 12 Personen
Ausstattung
Im Franziskushaus gibt es 3 Wohngemeinschaften mit jeweils 4 Zimmern mit Nasszelle. In jeder WG ist eine große Gemeinschaftsküche eingerichtet.
Betreuung
Die 12 Plätze sind besonders geeignet für Klientinnen und Klienten, die einen hohen Hilfebedarf haben, weil sie seit langem krank sind und schon viele Krankenhausaufenthalte hinter sich haben. Sie wurden auch eingerichtet für junge Menschen, die noch keine Lebensplanung entwickeln konnten und im Alltag Fuß fassen möchten.
Das multiprofessionelle Team bietet für die Mieterinnen und Mieter eine Vielzahl von sozialpädagogischen, krankenpflegerischen, ergotherapeutischen und hauswirtschaftlichen Unterstützungsangeboten.
Wohngemeinschaften „Ringelband“ in Bensheim für 4 Personen.
Ausstattung
In unmittelbarer Nähe des Franziskushauses wurden 2 Wohngemeinschaften mit je 2 Plätzen eingerichtet. Die Wohngemeinschaften haben Wohnungscharakter und sind ausgestattet mit 2 großen Zimmern, je einer gemeinsamen Küche und einem Bad.
Betreuung
Die Betreuung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Franziskushaus, die dortigen Angebote können genutzt werden.
Das Betreute Einzelwohnen
- In Bensheim, Lorsch und Einhausen sowie im gesamten westlichen Kreis Bergstrasse (Ried) bieten wir individuelle, kontinuierliche Unterstützung für psychisch kranke Menschen, die in ihrer eigenen Wohnung leben.
- Ziel der Hilfen ist es, die Wohnung zu erhalten und ein selbstbestimmtes Leben in der Gemeinde führen zu können. Dazu werden Hausbesuche, Gespräche, Begleitung zu Arzt- und Behördenterminen, hauswirtschaftliche Unterstützung, Hinführung zu Beschäftigungsmöglichkeiten, Freizeitaktivitäten und vieles andere angeboten.
Betreutes Wohnen in Appartements
- Der Caritasverband stellt in Bensheim 8 Appartements für Einzelpersonen und 2 Appartements für Kleinstfamilien zur Verfügung, die psychisch kranke Menschen anmieten können.
- Die Betreuung erfolgt nach den Maßgaben des Betreuten Einzelwohnens.
Tagesstätte
Tagesstätte für psychisch kranke Menschen in Lampertheim, Neue Schulstraße 16,
20 Plätze
Voraussetzung für den Besuch
Der/die Besucher(in) benötigt ein Attest eines Facharztes über die psychische Erkrankung (Formular wird beim Probetag ausgehändigt)
Zeitlicher Umfang
Die Tagesstätte hält ein tagesstrukturierendes Programm vor an 4 Tagen der Woche von 8:30 – 15:30 Uhr und an einem Tag von 8:30 – 12:30 Uhr.
Tagesablauf
- Gemeinsames Frühstück
- Hauswirtschaftliche Tätigkeiten wie: Einkaufen, Putzen, Waschen, Bügeln, Kochen, usw.
- Gruppenangebote wie Buchgruppe, unterschiedliche sportliche Aktivitäten (Schwimmen, Walken, Bowling, Radfahren und mehr), Arbeitsaufträge (einfache Montagearbeiten, Kuvertierarbeiten, Metallabklebearbeiten, u.ä.), Musik, kreatives Gestalten usw.
- Gemeinsames Mittagessen
- Gruppengespräch
- Gruppenangebote (siehe oben, monatliche Kinobesuche)
- Nachmittagskaffee
- Besondere nicht regelmäßige Aktivitäten: Ausflüge, Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen (Lesung, Museumsbesuch und andere), Feste.
Ziele
Für jeden Besucher / jede Besucherin wird ein Förderplan erstellt (Integrierter Behandlungs- und Rehaplan), in dem die individuellen Ziele erarbeitet werden.
Die Angebote für den/die einzelne(n) werden gemäß diesen Zielen zusammengestellt. Ziele können sein:
- Erhaltung oder Wiedererlangung einer Tagesstruktur
- Erweiterung der sozialen Kompetenz durch Aufenthalt in der Gruppe
- Stärkung des Selbstbewusstseins durch Rückmeldungen der Gruppe, Gruppenerleben
- Verhinderung/Abmilderung von sozialer Isolation
- Entwicklung einer realistischen Zukunftsperspektive
- Stärkung der Leistungsfähigkeit
- (Wieder-) Erlangung von Fähigkeiten, Fertigkeiten
- Weitervermittlung in ein Praktikum
- Überführung in WfbM
- Vermittlung in Reha
- Vermeidung von Klinikaufenthalten
- Wiedereingliederung in das Berufsleben
Aufnahmeverfahren
- Kontaktaufnahme mit der Tagesstätte über Telefon 06206 – 91 04 16
oder E-Mail tagesstaette@caritas-bergstrasse.de - Infobesuch in der Tagesstätte mit Information über Aufnahmemöglichkeit (Wartezeit, Klärung der Kostenträgerschaft, Attest)
- Probebesuch mit zeitnaher Aufnahme in Tagesstätte, wenn gewünscht und möglich
- Beendigung des Tagesstättenbesuchs ist jederzeit möglich, ebenso Beurlaubungen zu Praktika, Vorstellungsgesprächen und sonstigem
Beratung
Psychosoziale Beratung für psychisch kranke Menschen
- Büros in:
- Lampertheim, Neue Schulstraße 16 (Bürozeiten: werktags 9:00 – 12:30 Uhr)
- Viernheim, Kettelerstraße 5 - Das Gemeindepsychiatrische Zentrum bietet Beratung für Menschen, die an einer psychischen Erkrankung leiden, für Menschen in seelischen Krisen und für Angehörige.
- Die Beratung ist kostenlos.
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentrums unterliegen der Schweigepflicht. - Die Beratung erfolgt nach Termin, der telefonisch (bitte nutzen Sie auch unsere Anrufbeantworter) oder per E-Mail vereinbart werden kann.
- Unsere Beratungsstelle ist vernetzt mit allen sonstigen Dienststellen des Caritasverbands in der Region und arbeitet mit ihnen zusammen.
Freizeitangebote
- Montagsclub in Lampertheim, Neue Schulstraße 16, 14-tägig, 15:30 – 18:00 Uhr abwechslungsreiches Programm drinnen und draußen für alle Interessierten
- Donnerstagsclub in Bensheim, Obergasse 9, wöchentlich, 15:00 - 17:00 Uhr abwechslungsreiches Programm nach den Wünschen der Besucher
- Malgruppe in Bensheim, Klostergasse 5 a, 14-tägig, 14:30 – 16:30, für alle, die sich für Farben und Formen interessieren.
- Freizeitgruppe Franziskushaus in Bensheim, Klostergasse 5 a, einmal monatlich, Ausflüge, Betriebsbesichtigungen, Freizeitaktivitäten und vieles mehr.
- Viernheim Treffpunkt Kettelerstaße 5, immer mittwochs nach Plan abwechselnd:
- Koch-Club – 14:00 – 16:30 Uhr, es wird gemeinsam gekocht und gegessen, kleiner Unkostenbeitrag
- Freizeit-Club „Kultur für die Seele“ – 14:30 – 16:30 Uhr wechselnde Unternehmungen, kleine Ausflüge in die nähere Umgebung, Spiele-Nachmittage etc. nach Planung durch Klienten
- Kreativ-Gruppe – 14:30 – 16:30 Uhr kreatives Arbeiten mit verschiedenen Materialen
Beschäftigungsprojekte
Bensheim
Projektort und -zeiten
Heidelberger Straße 50 (Wintergarten des Altenheims St. Elisabeth), Tel.: 06251 – 13 69 19 (in den Projektzeiten)
- Montag: 13:00 – 15:00 Uhr
- Mittwoch: 10:00 – 12:00 Uhr
- Freitag: 10:00 – 12:00 Uhr
Voraussetzungen für den Besuch
- Keine bürokratische Hürde
- Vorgespräch mit Anleiter Herrn Gauert oder Anleiterin Frau Possmann Tel.: 06251 – 85 42 50 erwünscht
Projektablauf
- 2 Stunden leichte Tätigkeiten mit einer kurzen Kaffeepause
Angebotene Tätigkeiten
- Kuvertieren/Etikettieren
- Weitere leichte Tätigkeiten
Entlohnung
- Monatliche Auszahlung eines kleinen Taschengelds nach Anwesenheit
- Erstattung von Fahrgeld (aus einer Spende)
- Zuschuß zu Mittagessen im Altenheim (aus Spende)
Viernheim, Café im Forum
Projektort und -zeit
Spitalplatz 3 – 5, Gemeinschaftsraum im Forum der Senioren, Erdgeschoß
Donnerstag: 14:00 – 16:30 Uhr
Voraussetzungen für die Teilnahme
- Keine bürokratische Hürde
- Vorgespräch mit Frau Landenberger oder Frau Trautmann Tel.: 06204 – 65 77 1
Projektablauf
- 2 Teilnehmer/innen decken nach einem monatlichen Einssatzplan einen Dienst (2,5 Stunden) bei der Bewirtschaftung des Cafés ab
Angebotene Tätigkeit
- Servicetätigkeiten
- Hauswirtschaftliche Tätigkeiten (Kaffeekochen, Geschirrversorgung usw.
Entlohnung
- Monatliche Auszahlung eines kleinen Taschengelds nach Anwesenheit