Der faire Handel und menschenrechtliche Verantwortung in Lieferketten haben sich dabei als wesentlicher Baustein etabliert.
Wie können wir selbst mit unserem Handeln zu einer gerechten Weltordnung beitragen und die Erde für die nächsten Generationen bewahren?
Der Einkauf von Caritas und Kirche spielt hier eine wesentliche Rolle: Papier und Büromaterial, Einkauf von Lebensmitteln, Fragen der Mobilität: Oft werden diese Produkte über Jahre hinweg aus gewohnten Quellen beschafft, ohne dass die Einkaufenden sich über ihre Umwelt- und Sozialverträglichkeit im Klaren sind. Dabei gibt es inzwischen zahlreiche ökologisch und sozial nachhaltige Alternativen.
Der Caritasverband Darmstadt e. V. möchte unter dem Motto Taten statt Warten an mehreren Punkten mit Veränderungen beginnen, die konkrete positive ökologische Folgewirkungen haben. Wir möchten mit einfachen Umstellungsprozessen beginnen, um uns nach und nach komplexeren Zusammenhängen zu widmen.
Als erste konkrete Maßnahme führt der Verband die Umstellung der kompletten Papierbeschaffung des Caritasverband Darmstadt e. V. auf Recyclingpapier mit dem Blauen Umweltengel durch.
Recyclingpapier mit dem Blauen Engel
Papier ist und bleibt ein zentrales Kommunikationsmittel - trotz der Digitalisierung. Allein in Deutschland werden jährlich mehr als 20 Millionen Tonnen verbraucht. Entsprechend groß ist der Handlungsbedarf, Papier zu verwenden, das so umweltfreundlich wie möglich ist.
Warum der Blaue Engel?
Der Blaue Engel ist das Zeichen mit den höchsten ökologischen Standards für Papier und daher für Verbraucher und Einkäufer eindeutig die umweltfreundlichste Wahl. Dies ist auch das
Ergebnis einer gemeinsamen Erklärung des Bundesumweltministeriums, Umweltbundesamtes, FSC Deutschland
und weiterer Organisationen.
Nur der Blaue Engel steht für:
►die Verwendung von 100 Prozent Altpapier, davon 65 Prozent minderwertige Sorten.
►den Verzicht auf Chlor, optische Aufheller, halogenierte Bleichmittel und weitere gesundheitsschädliche Chemikalien in den Produktionsprozessen.
►höchste ökologische Einspareffekte in der Produktion.
►beste Qualität durch die Gewährleistung wichtiger Normen wie der DINEN 12281 und 6738.
Der Blaue Engel berücksichtigt neben dem Einsatz von Altpapier auch Gesundheits- und Umweltaspekte in der Produktion der Papiere sowie deren Gebrauchstauglichkeit. Bei FSC-Recyclingpapier spielt hingegen ausschließlich die Herkunft der Rohstoffe eine Rolle, während die Umweltanforderungen im Produktionsprozess keine Relevanz haben. Andere Umweltlabel wie der Nordische Schwan und das EU-Umweltzeichen betrachten lediglich ausgewählte Prozessparameter und können auch für Frischfaserpapiere vergeben werden.
Packen wir gemeinsam den ersten Baustein für den öko-fairen Einkauf im Caritasverband Darmstadt e. V. an!
Haben Sie Fragen hierzu? Vorstandsreferent Bastian Ripper,
b.ripper@caritas-darmstadt.de, Tel.: 06151-999133
Alle Fakten zum Thema in diesem kurzen Video: