Es war eine zufällige Begegnung im Jahr 1999, die Klaus Maseberg und den damaligen Caritasdirektor Franz-Josef Kiefer miteinander bekannt machte. Sie trafen sich bei der Eröffnung eines Cafés und kamen über verschiedene Projekte des Caritasverbandes Darmstadt miteinander ins Gespräch. Klaus Maseberg fand die Hilfeleistungen und die Ideen des Caritasverbandes so interessant, dass er sich nach wenigen Tagen an den Caritasdirektor wandte, um seine finanzielle Hilfe für Menschen in Not anzubieten.
Langfristige Hilfe für Menschen mit psychischen Erkrankungen
Mutter und Sohn entschieden sich, im Bereich der Caritas-Gemeindepsychiatrie für die Region Darmstadt tätig zu werden. Viele psychisch erkrankte Menschen leiden neben ihrer Erkrankung auch stark an einem großen Geldmangel – dagegen wollten die beiden aktiv tätig werden und taten dies seitdem. Zunächst wurde ein Fonds gegründet. Durch das überaus große Engagement von den beiden Masebergs durch stetige Zustiftungen wurde der Fonds 2007 in die Treuhandstiftung „Irmgard und Klaus Maseberg-Stiftung“ umgewandelt. Geführt wird die Stiftung unter dem rechtlichen Dach der Wilhelm Emmanuel von Ketteler-Stiftung. Das hat den erheblichen Vorteil, dass wegen eines geringen bürokratischen Aufwands kaum Verwaltungskosten anfallen.
Beiden war es ein Anliegen, sich mit dieser Stiftung auch über den Tod hinaus, für die psychisch kranken Klient*innen im Raum Darmstadt einzusetzen. „Wir wünschten uns, dass unser Geld für langfristige Hilfeleistungen eingesetzt wird und wir wollten wissen, wer durch unser Geld Hilfe erfährt“, so erklärte Klaus Maseberg zu Lebzeiten sein außergewöhnliches Engagement.
Viele Projekte unterstützt
Die Gelder der beiden wurden für vielfältige Hilfen eingesetzt: sowohl in Projekte als auch in Soforthilfen zur Verselbständigung der Betroffenen, wie beispielsweise die Mitfinanzierung von Kühlschränken und Waschmaschinen aber auch zur Tagesstrukturierung und zur Gestaltung der Freizeit: Staffeleien, Computer, Gartenmöbel oder eine Kräutersprirale sind nur einige Beispiele. Die Caritas Tagesstätte und die Beschäftigungsprojekte erhielten Zinsgelder und finanzierten Ideen, die für den Verband aus eigener Kraft nicht finanzierbar waren.
Mehrere Klient*innen konnten durch die Soforthilfe an VHS-Kursen unterschiedlichster Art teilnehmen oder sich eine Dauerkarte für das Vivarium leisten. Der Eigenanteil eines Autos, welches durch die Aktion Mensch hauptfinanziert wurde, wurde übernommen und für die Abholung- und Auslieferungsfahrten des Wäscheprojektes genutzt, bei welchem psychisch Kranke beschäftigt werden. Eine echte Chance für die psychisch kranken Menschen, die dadurch neue Wertschätzung finden.
Das Zinsgeld der Maseberg-Stiftung hat schon viele unterstützt. Gerade vor wenigen Wochen erhielt ein Klient des Gemeindepsychiatrischen Zentrums Stiftungsgeld für die Anschaffung eines Fahrrades. Straßenbahnfahren war aufgrund der Enge zu anderen Menschen für den Besucher der Tagesstätte nicht möglich. Das Fahrrad hilft ihm, für ihn wichtige Orte aufsuchen zu können. Unendlich dankbar sei er dafür, erzählt er stolz vor seinem Fahrrad.
Diese konkrete Anschaffung hätten Klaus und Irmgard Maseberg gefallen. Zu Lebzeiten der Stifterin und des Stifters besprach Caritasdirektorin Stefanie Rhein die Investitionen mit den beiden, denn das Geld wurde nur im Sinne der Stiftenden verwendet. Bis zu ihrem Tod im Alter von über 100 Jahren freute sich Irmgard Maseberg, dass mit dem Geld Menschen geholfen wird, die Hilfe gut gebrauchen können. Nach dem Tod der Mutter hielt Caritasdirektorin Stefanie Rhein mit Klaus Maseberg weiter Kontakt. Sein Tod kam für alle überraschend.
„Die Fortführung des Stifterwillens wird unsere Arbeit im Rahmen dieser Stiftung auch zukünftig leiten. Wir verabschieden uns von einem ganz besonderen Menschen, den wir in bester und ehrenvoller Erinnerung behalten“, so die Direktorin.
Diese Stiftung ist eine unselbständige Stiftung unter dem Dach der Wilhelm Emmanuel von Ketteler-Stiftung.
Die W.E.v.Ketteler-Stiftung verwaltet diese Stiftung, Begünstigter ist der Caritasverband Darmstadt e. V.