15 Hüte fliegen mit lautem Jubel in die Luft. Die Erleichterung und die Freude ist den zwölf Frauen und den drei Männern deutlich anzumerken. Sie haben den vom Caritasverband Darmstadt in Kooperation mit dem Eigenbetrieb Neue Wege Kreis Bergstraße angebotenen Qualifizierungskurs in Pflege und Hauswirtschaft erfolgreich geschafft. Fünf Monate haben sie gemeinsam für 210 Theoriestunden die Schulbank gedrückt. Dazu kamen viele praktische Arbeitsstunden in realen Einrichtungen der Altenhilfe sowie ein Abschlusstest. All das neben Kindererziehung, Familienhaushalt und teilweise gleichzeitigem Lernen der deutschen Sprache - eine echte Herausforderung. Doch all der Stress ist bei der Abschlussfeier vergessen, als die Teilnehmenden von Caritasdirektor Franz-Josef Kiefer ihr Zertifikat erhalten. Nun blicken sie optimistisch in die Zukunft, denn qualifiziertes Personal wird in der Altenhilfe stets gesucht.
Claudia Reisigel ist eine der Glücklichen, die nun als frischgebackene Betreuungsassistentin schon in wenigen Tagen ihren Job im Alten- und Pflegeheim Mariä Verkündigung in Lampertheim beginnen wird. Die 37jährige Mutter eines Schul- und eines Kindergartenkindes freut sich nach ihrer längeren Arbeitspause sehr auf die neue Aufgabe. Auch Natalja Kremer hat gleich eine Arbeit gefunden und wird im Sommer im Alten- und Pflegeheim St. Elisabeth in Bürstadt als Pflegehelferin beginnen. "Ich bin sehr dankbar, dass ich diesen Kurs besuchen durfte, in dem ich so viel gelernt habe", so die 39-jährige Mutter dreier Kinder.
"Sie waren eine außergewöhnliche spritzige Vielfalt kreativer Persönlichkeiten!", lobt Projektleiterin Dorothee Spieß die Gruppe. "Sie alle haben sehr fleißig gelernt und sehr einfühlsam und engagiert mit den Senioren gearbeitet. Trotz aller persönlichen Verschiedenheiten in Alter und Herkunft hatten Sie einen sehr guten Gruppenzusammenhalt, der auch alle Sprachbarrieren überwunden hat." Der Kurs hatte nämlich so mancher Teilnehmerin auch wegen der deutschen Sprache viel abverlangt, denn sechs der 15 Kursteilnehmer hatten einen Migrationshintergrund und kamen aus Bulgarien, Kasachstan, Amerika, Spanien, Italien und den Philippinen.
Das Projekt existiert seit elf Jahren in der heutigen Form in Kooperation mit dem Eigenbetrieb "Neue Wege Kreis Bergstraße" als Kostenträger und gehört somit zu einer der am längsten geförderten Maßnahmen. Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis gelingt der Weg in die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung mit hoher Erfolgsquote. Im letzten Jahr fanden sechs Projektteilnehmende eine Festanstellung und zwei einen Ausbildungsplatz. Allein in den beiden Caritasheimen in Bensheim und Bürstadt arbeiten über 30 ehemalige Projektteilnehmerinnen. Das Konzept wird stets weiterentwickelt und an die Erfordernisse der Altenhilfe und der Teilnehmerschaft angepasst. In diesem Jahr gehörte daher auch das SenVital Senioren- und Pflegezentrum Mörlenbach zu den Kooperationspartnern, um Interessenten aus der Odenwaldregion die Teilnahme am Projekt zu erleichtern.
Hans-Peter Kneip, Leiter des Caritasheims St. Elisabeth Bensheim freut sich mit den Kursabsolventen über die neue Chance, die sie genutzt haben und lobt: "Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Lösung der Personalprobleme in den Caritas-Altenheimen und in der Altenhilfe allgemein".
"Das Qualifizierungsprojekt stellt praktisch eine Win-Win-Situation her: So bietet es ein soziales Betätigungsfeld und eine sinnstiftende Berufsausrichtung für die Teilnehmer und leistet zudem einem wichtigen Beitrag zur Versorgung und Wertschätzung der alten Menschen in unserer Gesellschaft. So gewinnt auch der Caritasverband gute motivierte Leute für die Altenhilfe", so Caritasdirektor Franz-Josef Kiefer.
Für den neuen Qualifizierungskurs sind im Projekt noch Plätze frei.
Kontakt:
Caritas Zentrum Franziskushaus, Dorothee Spieß,
Klostergasse 5a, 64625 Bensheim, Tel.: 06251 / 85425152
Hintergrundinfos zum Projekt:
Schon im elften Jahr bietet der Caritasverband Darmstadt e.V. in Kooperation mit dem Eigenbetrieb "Neue Wege Kreis Bergstraße" das Qualifizierungsprojekt in den Bereichen der stationären und ambulanten Altenpflege, Betreuung demenzkranker Menschen und Hauswirtschaft an.
Es wird sehr ausdifferenziert qualifiziert.
Der Praxisteil findet in den Caritas Altenheimen Bürstadt, Bensheim und Einhausen, im Alten-und Pflegeheim Mariä Verkündigung in Lampertheim, im Senioren- und Pflegezentrum Mörlenbach sowie in den Caritas Sozialstationen statt.
Nach Erhalt des Zertifikats können die Teilnehmenden als Helfer der Hauswirtschaft, als Pflegehelfer, als Betreuungsassistent oder als Alltagsbegleiter arbeiten.
Die Teilnehmenden werden auf hohem Niveau eingearbeitet, qualifiziert und betreut und auf ihre verantwortungsvolle Arbeit vorbereitet. Zwölf Referenten begleiteten sie über die Kursdauer um unter anderem Pflege, Pflegetechniken, Demenzerkrankungen, Umgang mit demenzkranken Menschen, hauswirtschaftliche Versorgung oder Kommunikation zu unterrichten. Ein Erste-Hilfe-Kurs und ein zweitägiges Seminar über Pflege und Umgang mit schwerstkranken und sterbenden Menschen gehört auch zur Qualifizierung.