„Die pauschale Aussage, fast 90 Prozent der Bevölkerung nutze das Internet, verstellt die Sicht auf die erheblichen Ungleichheiten im Onlineverhalten“, sagt Prof. Hans-Joachim Gehrmann. Auf Einladung des Caritasverbandes Darmstadt schaut der Diplomvolkswirt in seinem Impulsreferat „Wenn es bei der Digitalisierung viele Gewinner gibt, wer verliert dann?“ auf die zehn Millionen Menschen in Deutschland, die von der Digitalisierung ausgeschlossen sind. Manche sind freiwillig offline. Doch viele fühlen sich abgehängt und außen vor, drohen ins digitale Abseits zu geraten.
Die Caritas hat in ihrer Jahreskampagne 2019 „Sozial braucht digital – digital braucht sozial“ dazu eingeladen, sich bewusst mit dem digitalen Wandel auseinanderzusetzen und innerhalb der Caritas, zusammen mit Politikern und Netzwerkpartnern gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Wie zeigen sich digitale Veränderungen in den Einrichtungen und in der Beratung? Welche Anforderungen stellt der digitale Wandel an die Kompetenzen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Wie werden zukünftig Rat- und Hilfesuchende erreicht, wenn die Angebote von Hilfe-Plattformen immer selbstverständlicher genutzt werden? Wie hilft die Caritas den Menschen, die offline oder digital überfordert sind, dass diese Menschen nicht zu Verlierern werden? Welche finanzielle Unterstützung wird benötigt, damit die Arbeit der Caritas und anderer Sozialverbände im digitalen Zeitalter fortgeführt werden kann? Antworten auf diese und viele weitere Fragen sucht der Caritasverband Darmstadt mit Prof. Gerhmann, Oberbürgermeister Jochen Partsch, Caritasdirektor Ansgar Funcke und Andrea Bartsch vom Deutschen Caritasverband. Sarah Stein, SWR, moderiert die Podiumsdiskussion am 27.11.2019 um 19 Uhr im Caritaszentrum St. Ludwig, Wilhelm-Glässing-Straße 15–17.
„Für die Menschen da sein, in der analogen und digitalen Welt, Solidarität, Anwaltschaft und Dienstleistung auch in der digitalen Welt umzusetzen, das ist Anspruch der Caritas“, so Caritasdirektor Ansgar Funcke. „Damit dies gelingt, muss die Digitalisierung der Sozialwirtschaft stärker von Bund, Land und Kommune unterstützt und gefördert werden. Noch immer liegt das politische Augenmerk fast ausschließlich auf der Digitalisierung der Wirtschaft und der Wissenschaft.“ Das müsse sich ändern, damit trotz vielfältiger Ansätze und Bemühungen der sozialen Dienste und ihrer Träger nicht die Gefahr bestehe, dass der Sozialleistungsbereich immer stärker den Anschluss an die digitalen Entwicklungen in unserer Gesellschaft verliert, so Prof. Gehrmann.
Zu Beginn der Veranstaltung bringt Sammy mit seinem Poetry Slam seine Sicht zum Thema zum Ausdruck.
Zur Veranstaltung sind alle Interessierten herzlich eingeladen.
Der Eintritt ist frei.
Anmeldung erbeten unter:
Telefon 0 61 51 - 99 91 30
E-Mail c.betzholz@caritas-darmstadt.de