Freuen Sie sich mit uns auch 2018 auf vier hochkarätige Vorträge.
Der Vorverkauf für die Veranstaltungen ist bereits im Gange.
24. Januar 2018, 19:00 Uhr, Justus-Liebig-Haus Darmstadt
Dr. Hans-Günter Weeß, Akademie für Schlafmedizin (AfS), Leiter Schlafzentrum Pfalzklinikum, Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin
Krank durch Schichtarbeit – welche Folgen hat die Non-Stop-Gesellschaft auf die Gesundheit?
Ein- und Durchschlafstörungen stellen eine häufige und weitverbreitete Erkrankung dar. 6% der Deutschen leiden an behandlungsbedürftigen Ein- und Durchschlafstörungen. Wesentliche Ursachen sind neben organischen Erkrankungen, Fehlverhaltensweisen und Medikamentennebenwirkungen ein erhöhtes Stresserleben. Eine wesentliche Ursache für Schlafstörungen ist in unserer 24 Stunden Non-Stopp Gesellschaft die Schichtarbeit. Nahezu jeder 6. in Deutschland arbeitet in Schicht und schichtnahen Diensten. Schlafstörungen führen zu psychosoziale Einschränkungen, einem reduzierten Leistungsvermögen am Arbeitsplatz und emotionaler Instabilität (Depressionen, Burnout). Vermehrte Gesundheitsrisiken sind häufige Folgen. Unbehandelte und chronische Schlafstörungen bergen ein höheres Risiko für Herzkreislauf-Erkrankungen, Diabetes und psychische Störungen. Vermehrte Arztkontakte, Kuraufenthalte und eine erhöhte Anzahl an Krankschreibungen sind wissenschaftlich gesichert.
Im Vortrag geht der Referent auf die Bedingungen und Ursachen von Schlafstörungen bei Schichtarbeit ein und zeigt selbstwirksame Techniken und Wege auf, wie man trotz Schichtarbeit zu einem erholsamen Schlaf kommen kann.
22. Februar 2018, 19:00 Uhr, Justus-Liebig-Haus Darmstadt
Dr. Michael Winterhoff, Kinder- und Jugendpsychiater, Psychotherapeut und bekannter Autor mehrerer Fachbücher
Was hält unsere Kinder wach? - zu Risiken und Nebenwirkungen von Smartphone & Co. auf die kindliche Entwicklung
70 bis 80 % der Grundschüler sind verhaltensauffällig, diagnostiziert der Kinderpsychiater Michael Winterhoff. Die Erwachsenen hätten einen gewichtigen Anteil an Fehlentwicklungen: In der digitalen Welt seien sie ständig gehetzt, gereizt und in Zeitnot: "Die Leidtragenden sind die Kinder". Der Kinderpsychiater Michael Winterhoff liefert in seinem neuen Buch eine erschreckende Diagnose: Danach seien 70 bis 80 Prozent der Grundschüler verhaltensauffällig und befänden sich in der Entwicklungsphase von Kleinkindern. "Die Situation ist dramatisch", sagt Michael Winterhoff. Das Thema sei gar nicht Erziehung, sondern der Entwicklungsprozess unserer Psyche. Im Eltern-Kind-Verhältnis habe es in zwei Jahrzehnten durch die Schnelllebigkeit der digitalen Welt drastische Veränderungen gegeben, so die Analyse von Winterhoff. Insgesamt hat sich der Erwachsene verändert, so Winterhoff, in den letzten Jahren dramatisch, das hat sich noch mal verstärkt durch Smartphones. Er sei allerdings kein Feind der digitalen Welt, betont Winterhoff. Er plädiert vielmehr dafür, diese digitale Welt im Sinne eines Zeitgewinns für Eltern und Kinder zu nutzen.
15. März 2018, 19:00 Uhr, Justus-Liebig-Haus Darmstadt
Oliver Stefani, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation Stuttgart, Designer und Ingenieur mit Licht-Fokus. Der zweifache Innovations-Preisträger widmet sich auf den Menschen zugeschnittenen Beleuchtungskonzepten und unterrichtet an diversen Unis das Thema Licht & Farbe.
Hilft das richtige Licht gegen Schlafprobleme? – Neueste Erkenntnisse der Lichtforschung auf Gesundheit, Wohlbefinden und guten Schlaf
Die Qualität des Lichts, unter dem der Mensch sich aufhält, hat einen großen Einfluss auf sein Wohlbefinden, seine Gesundheit und sein Leistungsvermögen. Gerade die positive Wirkung von natürlichem Tageslicht auf den Menschen ist heute weitgehend erwiesen.
In der Beleuchtungsbranche ist der Begriff »Human Centric Lighting« also menschorientierte Beleuchtung bereits etabliert. Nur was verbirgt sich dahinter und wie sieht die praktische Anwendung aus? Licht ist mehr als ausschließlich Beleuchtung.
Der Vortrag vermittelt grundlegendes Wissen zur Lichtwirkung auf den Menschen und Lösungsansätze zur Verbesserung der Beleuchtung am Arbeitsplatz und zu Hause.
- Grundlagen zur Lichtwirkung auf den Menschen
- Licht zum Bewahren der Gesundheit
- Schlafstörungen mindern & innere Uhr in den Takt bringen
- Attraktivität des Arbeitsplatzes und Zufriedenheit der Mitarbeiter durch Licht erhöhen
- Wohlbefinden durch Licht verbessern
18. April 2018, 19:00 Uhr, Justus-Liebig-Haus Darmstadt
Jörg Marschall, Projektleiter Arbeitswelt & Demografie, IGES-Institut Berlin
Schlafstörungen bei Erwerbstätigen – die stille Katastrophe
Schlafstörungen werden, anders als z.B. Rauchen, Adipositas oder Diabetes mellitus Typ 2, als Problem der Bevölkerungsgesundheit deutlich unterschätzt. Dazu trägt auch bei, dass Schlafstörungen fast keine Rolle im dokumentierten Arbeitsunfähigkeitsgeschehen spielen. Eine repräsentative Befragung im Rahmen des DAK-Gesundheitsreports 2017 hat die Verbreitung von Insomnie sowie mögliche Risikofaktoren ermittelt. Demnach leiden etwa 10 Prozent der Erwerbstätigen aktuell unter einer Insomnie, die definiert ist als regelmäßige Einschlaf- oder Durchschlafstörungen, schlechte Schlafqualität sowie Tagesfolgen wie Müdigkeit oder Erschöpfung. Der Beitrag berichtet aus einer epidemiologischen Perspektive über Ergebnisse dieser Befragung, sowie über das Arbeitsunfähigkeits- und Behandlungsgeschehen von Schlafstörungen.
Eintrittspreise:
10,- Euro pro Person im Vorverkauf (Preis zzgl. Vorverkaufsgebühr)
12,- Euro pro Person (Abendkasse)
8,- Euro für Echo-Abonnentinnen. Vorverkauf nur im Gebäude des Darmstädter Echo, Berliner Allee 65 in 64295 Darmstadt (Preis zzgl. Vorverkaufsgebühr)
5,- Euro für Berechtigte der Darmstädter Teilhabecard. Teilhabecard und Personalsauweis muss mitgeführt werden! (Preis zzgl. Vorverkaufsgebühr)