Mit Beginn des Frühjahrs heißt es Frühjahrsputz! So trafen sich 135 Teilnehmer am Vormittag vor der Willhelm-Hauf Schule um gemeinsam ihren Stadtteil zu reinigen. Unter den Teilnehmern waren auch eine Menge Kinder und Jugendliche, darunter 17 Konfirmanden aus den drei Kirchengemeinden Eberstadts, die alle gemeinsam mit großer Begeisterung halfen ihren Stadtteil zu säubern.
Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft und Stadtreinigung der Stadt Darmstadt (EAD) hatte die Stadtteilwerktstatt schon am Vortag mit Zangen und Westen beliefert, sodass die Bewohner gegen 9 Uhr nach einer kurzen Begrüßung durch Peter Grünig gut ausgerüstet losziehen konnten. Anhand eines Stadtteilplans teilten sich alle Beteiligten auf unterschiedliche Gebiete auf, sodass die Aktion möglichst effektiv durchgeführt werden konnte. Trotz grauem Wetter wurden am frühen Morgen sowohl öffentliche als auch private Flächen, wie Wege, Gebüsche, Spielplätze etc. gereinigt.
Vor dem Hintergrund, dass ein sauberes Wohnumfeld großen Einfluss auf die Lebensqualität und -freude hat, wurde die Müllsammelaktion dieses Jahr bereits zum zwölften Mal von der Stadtteilwerkstatt Eberstadt-Süd in Kooperation mit der AG Kinder und Jugend organisiert. "Die vom EAD gestellten Container waren in diesem Jahr lange nicht so voll, wie noch in den ersten Jahren. Daraus schließen wir, dass die bisherigen Aktivitäten dazu geführt haben, dass nicht mehr so viel Abfall achtlos in die Gegend geworfen wird. Trotzdem haben wir es uns zum Ziel gesetzt, noch weitere Bewohner zu motivieren, einen neuen Blick auf ihr Wohnumfeld zu bekommen und sich aktiv für dessen Verbesserung einzusetzen. Im Hinblick auf die Nachhaltigkeit der Aktion wäre es wünschenswert, dass sich noch mehr Institutionen und Vereine beteiligen bzw. eigene Aktivitäten gestalten und der Umweltpädagogik einen entsprechenden Raum in ihren Konzepten einräumen würden", so Peter Grünig.
Die Aktion fördert nicht alleine die Sauberkeit des Stadtviertels, sondern auch den sozialen Zusammenhalt unter den Menschen. Egal ob jung oder halt, ob hinzugezogen oder einheimisch, eine gemeinsame und auch noch so erfolgreiche Aktion, verbindet die Menschen und wird auch genutzt um neue Kontakte unter Nachbarn zu knüpfen. Die Aktion setzt ein deutliches Zeichen und trägt dazu bei, das Image des Stadtteils zu verbessern. Nicht zuletzt wird auch das Verhältnis zur eigenen Umgebung sensibilisiert, denn wer sich die Mühe macht Müll aufzuräumen, der hat hinterher auch keine Lust mehr ihn selbst zu produzieren.
Im Anschluss an die Aktion waren alle fleißigen Helfer eingeladen zum gemeinsamen Mittagessen im Foyer des Kinderhauses, serviert durch das Café (N)immersatt. Dieses für die Teilnehmer kostenlose Essen wurde ermöglicht durch die Spenden von der Sparkasse Darmstadt, der Volksbank Darmstadt, der bauverein AG, Beutel Augenoptik, HEAG mobilo und der Software AG. Beim Essen konnte man viele strahlende und zufriedene Gesichter beobachten, jeder war sichtlich stolz auf die geleistete Arbeit.
Peter Grünig bedankte sich bei den vielen ehrenamtlichen Müllsammlern recht herzlich für ihr Engagement und hob besonders positiv das zahlreiche Erscheinen hervor. Auch bei den Organisatoren und denen, die im Vorfeld bei Aufbau, Verteilung der Materialien etc. geholfen haben, wurde sich bedankt. Besonders zu nennen ist hier neben den Mitgliedern der AG Soziale Nachbarschaft und der AG Kinder und Jugend Eberstadt auch Birgit Jourdan-Münk als Vertreterin des EAD. Ein weiterer Dank ging an die Evangelische Kindertagesstätte Eberstadt-Süd und die Kindertagesstätte Kinderinsel, die die Aktion im Vorfeld mit ihren Kindern und Eltern vorbereitet und beworben haben. Auch eine Projektwoche zum Thema Müll hat in der Kindertagesstätte Eberstadt-Süd stattgefunden. Am Tag der Müllsammelaktion konnten die Basteleien der Kinder bewundert werden und sie sangen ein Lied für alle Teilnehmer. Solche begleitende Aktionen fördern die Nachhaltigkeit der Müllsammelaktion ganz besonders.
Pressemitteilung
„Sauberhaftes Eberstadt“
Erschienen am:
24.03.2014
Beschreibung