Caritasmitarbeitende und Bewohner*innen halten Gruppenangebote am Laufen und initiieren neue Projekte. So auch einen Rollerkurs, der für Frauen mit und ohne Migrationsgeschichte angeboten wurde.
Trainer Oliver Moschner-Schweder und Caritasmitarbeiterin Angela LükenCaritasverband Darmstadt e. V.
Das Interesse an dem Kurs war groß, schnell waren die 14 Plätze belegt und die Aufregung, vor allem am ersten der drei Tage, sehr groß. Die Frauen u.a. aus Iran, Syrien und Afghanistan kamen auf Einladung des Caritaszentrums PaMo. Schon nach drei Tagen rollerten die Frauen mit leuchtenden Augen und viel Geschick durch die Turnhalle. Oliver Moschner-Schweder, Radfahrlehrer, Tretroller Instruktor und Mobilitätsberater ist bei der Zertifikatsübergabe sehr zufrieden. Ihm gelang es, den Frauen ein Gefühl für sogenannte Einspurfahrzeuge zu vermitteln, die Angst vorm Umkippen zu nehmen und ein Gefühl für die Balance, ordentliches Bremsen und Absteigen auf „Schoko- und Keksseite“, wie er sagt, zu vermitteln. Die Grundlagen für den Folgekurs „Fahrrad“ im April nächsten Jahres sind gelegt, aber schon die Roller haben den Frauen neue Räume, Träume und Alternativen eröffnet, bringt es Oliver Moschner-Schweder auf den Punkt.
Auch Caritasmitarbeiterin Angela Lüken freut sich mit den Frauen über die enormen Fortschritte und die gleichzeitigen Vorteile für Nachhaltigkeit und Fitness. Entstanden ist die Idee zum Kurs beim Internationalen Frauentreff im Caritaszentrum PaMo. Bei der wöchentlichen Begegnung von Frauen aus unterschiedlichen Herkunftsländern kam immer wieder der Wunsch zur Sprache, Schwimmen und Fahrradfahren zu lernen. Durch das Programm „Sozialer Zusammenhalt“ im Rahmen der Stadtteilwerkstatt konnte der Wunsch in die Tat umgesetzt werden. Bevor es jedoch mit dem Fahrradkurs losgehen kann, bedarf es einer nötigen Vorarbeit. Eine Sprachmittlerin des DRK erklärte dies den Frauen, die aus dem Umfeld des Gemeinschaftshauses, aber auch aus der Otto-Röhm-Straße und dem Nachbarschaftsquartier Waldkolonie kamen, am ersten Tag, als die Frauen die Fahrräder vermissten und stand für so manche Sprachbarriere an den Tagen zur Seite. Als die Frauen die Hürden des Gleichgewichtshaltens erlebten, waren alle froh, dass der Bodenkontakt beim Roller im Vergleich zum Fahrrad viel niedriger ist.
Dienststellenleiter Horst Miltenberger ist dankbar für das gute Netzwerk unter den verschiedenen sozialen Einrichtungen und dankte dem Netzwerk Rope e.V., welcher die Räumlichkeiten für die drei Tage kostenlos zur Verfügung gestellt hatte. Auch ist die Vorfreude über eine Spende der Stadt Darmstadt groß. Diese übergab jüngst zehn Fahrräder aus dem Fundbüro, die vom Werkhof noch aufgearbeitet werden, an das Caritaszentrum PaMo. Die aufgepeppten Fahrräder sollen dort für eine Ausleihe stationiert werden. „Das alles mit dem Ziel, Begegnung zu ermöglichen, Bildung, Selbstwirksamkeit und Empowerment zu stärken“, so Angela Lüken.
Alle 14 Frauen waren für den Kurs sehr dankbar. „Das hat so viel Spaß gemacht“, sagte Teilnehmerin Helen. „Der Trainer war sehr nett und geduldig, wir haben uns in der Gruppe alle wohlgefühlt und untereinander Kontakt geknüpft. Ich freue mich jetzt schon auf den Fahrradkurs im nächsten Jahr.“
Caritaszentrum „Pallaswiesen-/Mornewegviertel“
Feldbergstraße 27 und Pallaswiesenstraße 148 A
64293 Darmstadt
E-Mail: zusammenhalt-pamo@caritas-darmstadt.de