Die Fortbildung steht in der Tradition des „Bedürfnis-angepassten Behandlungs-modells“ der finnischen und skandinavischen Psychiatrie. Sie ist eine gute Grundlage für das Arbeiten in Netzwerken und unterstützt sozialraumorientiertes Arbeiten.
Systemische therapeutische Arbeit mit dem sozialen System des Patienten - von Anfang an und möglichst kontinuierlich - ist das zentrale Therapieelement. Die therapeutische Arbeit soll dabei weitgehend flexibel und auf Bedürfnisse sowie Lösungen und Ressourcen hin orientiert sein. Die konsequente Anwendung dieser Behandlungsprinzipien kann die fortschreitende ambulante Ausrichtung des Behandlungssystems einer Region erleichtern.
Im Rahmen der „Integrierten Versorgung“ und des Betreuten Wohnens bewirkt dieses Vorgehen eine deutliche Verringerung der Hospitalisierung, verbesserte Krisenbewältigung im Lebensfeld und längerfristige Krisenprävention. Sie dient auch der kooperativen Vernetzung mit anderen therapeutischen Angeboten und Anbietern wie z.B. der ambulanten Psychotherapie und fördert die Teamentwicklung sowie die kooperative Kompetenz der Mitarbeitenden. Die Fortbildung wird multi-professionell berufsbegleitend im Arbeitskontext der Teilnehmenden durchgeführt.
Die Fortbildung besteht aus acht Workshops mit je zwei Tagen. Die Stundenzahl beträgt 16 Stunden pro Einheit, das entspricht 128 Stunden insgesamt.
Für Rückfragen steht Ihnen Herr Ripper gerne zur Verfügung:
Bastian Ripper Caritasverband Darmstadt e. V., Heinrichstr. 32 A, 64283 Darmstadt
Tel.: 06151 / 999 133, E-Mail: b.ripper@caritas-darmstadt.de