Mit diesem Handbuch wird den Kindertageseinrichtungen im Landkreis Darmstadt-Dieburg weiterhin ein wichtiger Baustein für die Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung der Integrationsmaßnahmen zur Verfügung gestellt.
Aktuell entwickelt sich das Konzept der Integration weiter zu einem Konzept der Inklusion. Impulsgebend hierfür war unter anderem die UN-Behindertenrechtskonvention, die 2009 auch von der Bundesrepublik Deutschland unterzeichnet wurde.
Die gemeinsame Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern mit und ohne Behinderungen stellt für die Fachkräfte in den Einrichtungen sowie für alle Kinder und Eltern eine Herausforderung und eine Bereicherung dar. Das Zusammenleben wird durch die gemeinsame Betreuung mehr und mehr zu einer gesellschaftlichen Normalität.
Natürlich sind auch mit dieser Aufgabe die Anforderungen an die pädagogische Arbeit in den Kindertageseinrichtungen gewachsen. Neben der Auseinandersetzung der pädagogischen Fachkräfte mit sensiblen Themen bedarf es daher auch weiterhin der Entwicklung strukturgebender Arbeitshilfen für den Integrationsprozess, hin zur inklusiven Pädagogik. Denn viele Beeinträchtigungen werden erst durch unhinterfragtes Handeln zu einer tatsächlichen Behinderung.
Gemäß §24 Sozialgesetzbuch Achtes Buch (SGB VIII) hat jedes Kind ab dem 1. Lebensjahr bis zur Einschulung einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz. In Hessen haben die Kinder mit einer geistigen und körperlichen Beeinträchtigung zudem einen Anspruch auf Eingliederungshilfe in Form eines Integrationsplatzes in einer wohnortnahen Kindertageseinrichtung.
Für den Landkreis Darmstadt-Dieburg lässt sich heute feststellen, dass sich die Umsetzung einer flächendeckenden Bildung, Betreuung und Erziehung mit wohnortnahen Integrationsplätzen in Kindertageseinrichtungen konzeptionell etabliert hat.
Derzeit werden im Landkreis Darmstadt-Dieburg eine Vielzahl an Kindern mit den unterschiedlichsten Behinderungen in 165 Kindertagesstätten betreut und gefördert. Die Anzahl der zu betreuenden Kinder ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Es ist davon auszugehen, dass sich dieser Trend in den nächsten Jahren fortsetzen wird.
Neben den stetig steigenden Zahlen der zu betreuenden Kinder zeigt sich ein zunehmender Fachkräftemangel und ein unzureichendes Platzangebot, was eine qualitativ hochwertigen Betreuung in den Kitas erschwert.
In Zusammenarbeit mit Erzieherinnen und Erziehern, die integrativ arbeiten, und in enger Kooperation zwischen der Frühberatungsstelle des Caritasverbandes in Dieburg und der Fachberatung für Kindertagesstätten des Landkreises Darmstadt-Dieburg wurden die vorliegenden Arbeitsmaterialien entwickelt, zusammengestellt und regelmäßig überarbeitet.
Die Materialien sind erstmals im März 2004 erschienen. Viele Kindertageseinrichtungen haben seitdem mit den Materialien gearbeitet, und die positive Resonanz der Fachwelt - auch über den Landkreis hinaus - hat zu einer großen Nachfrage nach diesem Handbuch geführt.
Das Handbuch ist zu beziehen bei:
Frühberatungsstelle des Caritasverbandes Dieburg, Weißturmstraße 29, 64807 Dieburg
oder Fachgebiet Kindertagesbetreuung, Fachaufsicht und Fachberatung des Landkreises
Darmstadt-Dieburg, Mina-Rees-Straße 2, 64295 Darmstadt
Kita-Fachberatung:
www.ladadi.de/kita-fachberatung-unterlagen
Kindertagespflege:
www.ladadi.de/kindertagespflege
Frühberatungsstelle Darmstadt:
www.caritas-darmstadt.de/beratung-und-hilfe/hilfefuerkinderundfamilien/fruehberatung/fruehfoerderung
Frühberatung Dieburg:
www.caritas-darmstadt.de/caritasvorort/darmstadt-dieburg/dieburg/fruehberatung
Frühberatung Reinheim:
www.caritas-darmstadt.de/caritasvorort/darmstadt-dieburg/reinheim/fruehberatung
Frühberatung Groß-Umstadt:
www.caritas-darmstadt.de/caritasvorort/darmstadt-dieburg/gross-umstadt/gross-umstadt
Frühberatung Pfungstadt:
www.caritas-darmstadt.de/caritasvorort/darmstadt-dieburg/pfungstadt/fruehberatung