Mainz/Bensheim. "Die Arbeit in Caritaszentren hat sich im Bistum Mainz bewährt und soll fortgesetzt beziehungsweise verstärkt werden." Das sagte Diözesancaritasdirektor Thomas Domnick beim Abschluss der neunjährigen Projektphase "Caritaszentren im Sozial- und Pa-storalraum" am Donnerstagnachmittag in Mainz. "Unsere zwölf Caritaszentren sind vor Ort vernetzt und dadurch nah dran an den Wünschen und Problemen ganz unterschiedlicher Menschen. Sie haben das Leben Vieler bereichert."
Ein positives Fazit zieht auch das Caritaszentrum Franziskushaus/Mehrgenerationenhaus in Bensheim, das seit der 3.Projektstaffel 2009 dabei ist. "Wir freuen uns über eine neue Vielfalt in unserem Haus ", sagte Projektleiterin Cornelia Tigges-Schwering."Die Verknüpfung von professioneller Beratung für unterschiedliche Lebenssituationen, Beschäftigungs-und Qualifi-zierungsmaßnahmen, inklusives Wohnen für chronisch psychisch kranke Menschen und der Offene Begegnungsort für Jung und Alt machen unser Caritaszentrum aus. Künftig wollen wir verstärkt die Netzwerke der Altenhilfe in den Blick nehmen."
Die Caritaszentren im Bistum in Erbach, Bensheim, Heppenheim, Alsfeld, Friedberg, Mainz (2), Bingen, Offenbach, Rodgau, Rüsselsheim und Worms sind offen für alle Menschen, die Information, Beratung, Unterstützung oder einfach Begegnungsmöglichkeiten suchen. Sie zeichnen sich durch vier Merkmale aus: Sie sind vor Ort, also im Viertel oder Kreis, präsent und vernetzt, binden die dort lebenden Menschen in die Gestaltung der Angebote mit ein, fördern ehrenamtliches Engagement und arbeiten eng mit Pfarrgemeinden und Seelsorge zusammen.
Hier kommen Menschen unterschiedlicher Kulturen und Religionen, Junge, Alte, Bedürftige und Engagierte zusammen. So auch im Caritaszentrum in Bensheim, wo ganz konkret bei-spielsweise folgende Angebote entstanden sind: kostenloses Internet-Cafe´, Sprachkursan-gebot für Asylbewerber, Integrationskurse, Hausaufgabenhilfe, Offener Spielnachmittag für Jung und Alt, "Senioren ans Netz"-Computerkurse für Senioren, "Demenzcafé"-Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz, "Jung und Alt gemeinsam"- Senioren und Kinder verbringen Zeit miteinander (Kooperation mit Kita), "Line Dance"-Tanzangebot auch ohne Partner (in Kooperation mit Sportverein).
Diese neue Vielfalt und Qualität von Hilfen ruht auf vielen Schultern: hauptamtliche Mitarbei-ter leisten entscheidende Arbeit, etwa bei Beratungsangeboten und in der Zusammenarbeit der verschiedenen Fachdienste, bei der Organisation und Begleitung von Angeboten und Projekten. Aber auch Ehrenamtliche bringen sich und ihre Talente ein, manchmal sogar Men-schen, die sich früher einmal selbst im Caritaszentrum Hilfe geholt hatten. Das Franziskus-haus bindet ca.60 Ehrenamtliche, die sich in unterschiedlichen Bereichen wie z.B. als Wunsch Großeltern für junge Familien, als Lernpaten für benachteiligte junge Menschen oder als Besucher im Besuchsdienst für Hochaltrige und Langzeitkranke regelmäßig engagieren.
Nach drei Projektphasen mit zunächst fünf, dann acht und schließlich zwölf Caritaszentren soll die Arbeit nun bistumsweit nachhaltig gesichert und weiter entwickelt werden. Es wird in den kommenden drei Jahren bei jedem Caritaszentrum individuell geschaut, welche Unter-stützung und Beratung benötigt wird. Der Caritasverband für die Diözese Mainz wird bei fach-lichen Fragen und bei der Teambildung unterstützen. Zudem werden Fortbildungen für Refe-renten und Verwaltungskräfte angeboten.
Caritaszentrum Franziskushaus/Mehrgenerationenhaus Bensheim:
Ansprechpartnerin: Cornelia Tigges-Schwering
Telefonnummer 06251/854-250
E-Mail-Adresse: franziskushaus@caritas-bergstrasse.de
Homepage:www.mehrgenerationenhaus-bensheim.de
Caritaszentren im Bistum Mainz:
Ansprechpartner: Hermann Ohler
Tel. 06131 2826-273
hermann.ohler@caritas-bistum-mainz.de
http://www.dicvmainz.caritas.de/akuellesundpresse/projekte/caritaszentrenimsozialundpastoralraum
Einen Einblick in die vielfältige Arbeit der mittlerweile zwölf Caritaszentren gibt das neue Themenheft des Caritasverbands für die Diözese Mainz:
"Caritaszentren im Sozial- und Pastoralraum. Zusammenkommen, Orte gestalten, Net-ze knüpfen"
Eine kostenlose Bestellung ist möglich über:
Stabstelle Sozialpolitik und Verbandskommunikation
Tel. 06131 2826-231
info@caritas-bistum-mainz.de
Pressemitteilung
Nah dran am Menschen
Erschienen am:
04.04.2014
Beschreibung