Unter dem Motto "Gemeinsam mehr erreichen" steht der 16. Tag der Selbsthilfegruppen im Kreis Bergstraße. Von den derzeit rund 160 Selbsthilfegruppen präsentieren sich am 03. September 2016 von 10 bis 13 Uhr 15 Gruppen in der Heppenheimer Fußgängerzone. Das Spektrum der vor Ort anwesenden Selbsthilfegruppen ist sehr breit, von Krankheit und Behinderung, Lebensbewältigung bis hin zu Sucht und psychischen Problemen. Die Eröffnung der Veranstaltung wird musikalisch von der städtischen Musikschule Heppenheim "Blechbläser-Ensemble" begleitet.
Die Vielfalt der Gruppen im Kreis Bergstraße ist beeindruckend. Ihr Erfahrungsschatz ist eine bereichernde Ergänzung zu den bestehenden professionellen Gesundheitssystemen. Die Gruppen lassen die Menschen, die an schwerwiegenden Erkrankungen leiden oder in belastenden Lebenssituationen stecken, erfahren, dass sich Betroffene in einer Selbsthilfegruppe gegenseitig unterstützen und die eigene Lebenssituation dadurch dauerhaft verbessert werden kann. Sei das zum Thema Stottern, Sucht, Epilepsie, Diabetes, Rheuma, Angst, Panik, Depression oder Sterbebegleitung, um nur eine kleine Auswahl der teilnehmenden Selbsthilfegruppen zu nennen.
Da man sich beim Bummeln durch die Stadt anonym und unverbindlich informieren kann, erreichen die Gruppen auf diesem Wege auch die Menschen, die den Schritt eine Selbsthilfegruppe bewusst aufzusuchen nicht gehen würden.
Organisiert wird der Tag der Selbsthilfegruppen von der Selbsthilfekontaktstelle des Kreises Bergstraße. "Die Selbsthilfekontaktstelle vom Caritasverband Darmstadt berät, informiert und vernetzt", so die neue Ansprechpartnerin Hacer Yontar, Diplom Sozialpädagogin. Sie begleitet seit Anfang des Jahres die bestehenden Gruppen und ist Ansprechpartnerin für Menschen, die eine Selbsthilfegruppe suchen, sowie für Betroffene, die eine Selbsthilfegruppe gründen wollen. Außerdem ist die Caritasmitarbeiterin seit Anfang 2014 für die Allgemeine Lebensberatung tätig. Neben der Hauptstelle im Caritaszentrum in Heppenheim ist sie zuständig für die Außenstellen in Viernheim, Mörlenbach und Wald-Michelbach. Hacer Yontar wird von Gaby Lerchl bei der Koordination der Aufgaben in der Selbsthilfekontaktstelle unterstützt, die weiterhin auch die verwaltungstechnischen Aufgaben im Sekretariat übernimmt.
Neben dem Selbsthilfetag organisiert die Selbsthilfekontaktstelle im Jahresverlauf Treffen und Fortbildungen für Selbsthilfegruppenverantwortliche, berät bestehende Selbsthilfegruppen z.B. bei schwierigen Gruppenphasen, bietet Unterstützung bei der Suche oder Gründung einer Selbsthilfegruppe an, bietet Unterstützung bei der Suche nach Fördermöglichkeiten und präsentiert die Selbsthilfearbeit in der Öffentlichkeit im Rahmen verschiedener Veranstaltungen.
Die Selbsthilfekontaktstelle ist außerdem Herausgeber des Selbsthilfewegweisers für den Kreis Bergstraße. Dieser bietet Betroffenen einen Überblick über alle Selbsthilfegruppen und hilft, den Weg zu einem Treffen mit anderen gleichermaßen Betroffenen zu finden.
Kontakt:
Selbsthilfekontaktstelle des Kreises Bergstraße
Caritaszentrum Heppenheim
Hacer Yontar, Dipl. Sozialpädagogin
Bensheimer Weg 16, 64646 Heppenheim
Tel.: 06252 - 990130
Weiterführende Infos sind unter www.selbsthilfe-bergstrasse.de zu finden.