Die Wilhelm Emmanuel von Ketteler-Stiftung zeichnete vier Projekte und Ideen zum digitalen Wandel im Bistum Mainz aus. Die Preisträger aus Rheinland-Pfalz und Hessen setzen sich für digitale Teilhabe ein und nutzen neue Möglichkeiten für die Menschen, die sich ihnen anvertrauen. „Ich wünsche mir, dass die digitalen Projekte und Ideen andere inspirieren oder im Sinne von ‚Best Practice‘ Nachahmer finden“, so Schirmherr Weihbischof Dr. Udo Markus Bentz.
Mit dem dritten Preis (1000 Euro Preisgeld) wurde der Web-Auftritt des Caritasverbands Darmstadt in Leichter Sprache ausgezeichnet. Seit Herbst 2018 hat der Verband seinen Internetauftritt um Leichte Sprache ergänzt. Bei dem Projekt werden die Angebote des Verbandes auch denen leichter digital zugänglich gemacht, die nicht oder nur wenig lesen können bzw. Deutsch verstehen. Dies gelingt durch kurze Sätze, den Verzicht auf Fremdwörter und die Illustration komplexer Sachverhalte durch Bilder. Menschen mit geistiger Behinderung oder Lernschwierigkeiten sowie Migranten, die sich mit Deutscher Schriftsprache schwertun, bekommen so leichter Zugang zu den Hilfsangeboten des Verbandes. Mitglieder der Zielgruppe haben das Angebot auf Verständlichkeit geprüft. Sprachbarrieren werden abgebaut und Teilhabe möglich. Bundesweit haben bislang nur wenige Caritasverbände eine so umfängliche Präsentation in Leichter Sprache realisiert.
„Durch die einfache und plakative Information über unser umfangreiches Hilfsangebot hoffen wir, Ängste und Barrieren für alle Menschen abzubauen, so dass mehr Menschen Hilfe und Unterstützung annehmen können“, so Caritasdirektorin Stefanie Rhein. „Gleichzeitig möchten wir mit den Illustrationen auch den Krisen des Lebens die Schwere nehmen, um mit mehr Leichtigkeit und Humor neue Lösungen sichtbar und möglich zu machen.“
Den ebenfalls mit 1000 Euro dotierten Sonderpreis der Pax Bank erhielt der Virtuelle Adventskalender für und mit Senioren des Caritaszentrums St. Vinzenz in Einhausen. Bewohnerinnen und Bewohner steuerten Erinnerungen zum Thema „Weihnachten bei uns zuhause“ bei. In der Adventszeit öffnete sich dann täglich ein digitales Türchen mit einer kleinen Anekdote, einem Lied, einem Gedicht oder einem Plätzchenrezept. Der Virtuelle Adventskalender brachte die älteren Menschen ins Gespräch und wurde für Angehörige und Nachbarn öffentlichkeitswirksam beworben. Über das niedrigschwellige Projekt bekamen die Bewohner (ersten) Kontakt zum Internet.
Den mit 3000 Euro dotierten ersten Preis erhielt der Mainzer Verein „Neustadt im Netz e.V.“ unter dem Dach des Caritaszentrums Delbrêl, der mit 2000 Euro dotierte zweite Preis ging ans Smartphone Café im Gießener Südstadttreff.
Schirmherr Weihbischof Dr. Udo Markus Bentz zeigte sich beeindruckt von der Vielfalt und Kreativität der Bewerbungen: „Es wird deutlich, dass sich in kirchlichen und caritativen Einrichtungen, in Pfarrgemeinden und sozialen Initiativen im Bistum Mainz viele Menschen auf den digitalen Weg gemacht haben. Diesen Schatz gilt es zu heben.“
Die Wilhelm Emmanuel von Ketteler-Stiftung ist die Gemeinschaftsstiftung zur Förderung der karitativen und sozialen Arbeit im Bistum Mainz. Sie vergibt den Ketteler-Preis seit 2005.
(jik /bz)