Ende 2014 läuft die Bundesförderung für das Bensheimer Mehrgenerationenhaus aus. Um hier weiterhin in Bensheim und im Kreis Bergstraße attraktive Projekte anbieten zu können, müssen die Finanzmittel durch private Initiativen aufgestockt werden. Engagierte Vertreter von Unternehmen und Einzelpersonen gründeten daher gemeinsam mit Institutionen den Förderkreis "Mehrgenerationenhaus Bensheim.
Seit September 2006, als der Caritasverband Darmstadt e.V. das Caritas Zentrum in der Mitte Bensheims eröffnete, herrscht im Mehrgenerationenhaus mit seinem Café Klostergarten täglich reges Treiben. Die Besonderheiten des Hauses, vielfältige Dienste unter einem Dach zu vereinen, psychisch kranke Menschen in das Gemeinwesen zu integrieren und durch das im Haus eingerichtete Café einen Ort der Begegnung zu schaffen, bildeten eine gute Grundlage für die Ziele des Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser. Daher erhielt das Haus schon ein Jahr später die Auszeichnung und wurde als eines von bundesweit fünfhundert Mehrgenerationenhäusern 2007 auszeichnet. Die damit verbundene Koordinationsstelle nahm Anfang 2008 ihre Arbeit auf und nutze die gewonnenen Ressourcen, um das Haus als Ort der Begegnung, der Beratung und der Vernetzung weiter auszubauen.
Dass diese Entwicklung sich so positiv vollzogen hat, ist auch dem großen Engagement seiner Koordinatorin Cornelia Tigges-Schwering zu verdanken. Sie sorgte durch externe und interne Vernetzung für diese positive Entwicklung. Denn erst dadurch wurde es möglich, immer mehr Institutionen einzubinden, eine Reihe von Projekten zu initiieren und viele Menschen für freiwilliges Engagement zu gewinnen und diese dabei fachlich zu begleiten. In Bensheim möchte keiner mehr diese Angebotsvielfalt missen.
Neben den 21 im Haus wohnenden psychisch kranken Menschen im Rahmen des Betreuten Wohnens gibt es eine Reihe professioneller Beratungsangebote, die von hilfesuchenden Menschen genutzt werden können. Dazu gehören das Gemeindepsychiatrische Zentrum, der Migrationsdienst, die Allgemeine Lebensberatung, eine Fachambulanz für Suchtfragen sowie Beschäftigungs- und Qualifizierungsprojekte.
Durch diese Vielfältigkeit hat sich das Haus in den Jahren seines Bestehens zu einem Ort der Beratung, Begegnung und der Kultur im Sinne eines neuen Miteinanders der Generationen entwickelt. Als einziges Mehrgenerationenhaus im Kreis Bergstraße ist es Wohnort, Arbeitsstelle, Gastraum, Beratungsstelle, Tagungsort und Treffpunkt zugleich. Die Aufgabenstellungen sind daher entsprechend komplex und ausdifferenziert.
Damit dies aber auch in Zukunft so bleiben kann, müssen derzeit neue Finanzierungswege gefunden werden, um die Koordinationsstelle zu sichern. Denn die zweite Förderphase des Aktionsprogramms Mehrgenerationenhäuser, welche mit zusätzlichen Eigenmittel des Trägers und einer Kofinanzierung von der Stadt Bensheim die Existenz des Mehrgenerationenhauses gewährleistet, endet in 2014.
Hauspate Michael Geil, Geschäftsführer der Sirona Dental Systems GmbH, hatte daher die Idee, einen Förderkreis aufzubauen, der die Arbeit des Mehrgenerationenhauses Bensheim ideell und finanziell fördert. Von dieser Idee waren Vertreter der Unternehmen und Institutionen, der Stadt Bensheim, des Kreises, des Pfarreienverbundes der katholischen Gemeinden Bensheim sowie mehrere Einzelpersonen schnell zu überzeugen, so dass am Donnerstag, den 28. November im Café Klostergarten die Gründungsurkunde unterzeichnet wurde.
Caritasdirektor Franz- Josef Kiefer ist dem Paten und allen weiteren Unterzeichnern für dieses Engagement sehr dankbar: "Das Haus lebt von seiner Vielfalt und dem gemeinsamen Tun vieler Menschen. Doch gerade für die notwendigen koordinierenden und übergreifenden Aufgaben wie die Initiierung von attraktiven und aktuellen Projekten sowie die Vernetzung von Menschen und Institutionen fehlen nach der Programmförderung die notwendigen Personalmittel. Uns würde ein schwerer Stein vom Herzen fallen, wenn wir mit Hilfe des Förderkreises die Koordinatorenstelle, unser Gesicht nach außen, erhalten können."
Hauspate Michael Geil ist zuversichtlich, dass dies gemeinsam gelingt und dass das "Mehrgenerationenhaus Bensheim" auch weiter für alle Generationen eine lebendige Begegnungsstätte, ein Bürgertreff und ein Knotenpunkt für soziale und generationsübergreifende Arbeit der Kommune sein kann.
Kontakt:
Cornelia Tigges-Schwering
Koordinatorin Mehrgenerationenhaus/ Caritas Zentrum Franziskushaus Klostergasse 5a, 64625 Bensheim c.tigges-schwering@caritas-bergstrasse.de www.mehrgenerationenhaus-bensheim.de