Es ging der LIGA um ein Vorstellen und ein miteinander ins Gespräch kommen. Die Organisatoren zeigten sich nach der Veranstaltung zufrieden.
Die Liga der Wohlfahrtsverbände in Darmstadt ist ein Zusammenschluss und eine regionale Untergliederung der Liga der Feien Wohlfahrtspflege in Hessen e. V. Dazu gehören die Arbeiterwohlfahrt, die Caritas, die Diakonie, der Paritätische, das Deutsche Rote Kreuz und der Landesverband der Jüdischen Gemeinden.
Als Interessenvertretung ist die LIGA für Politik, kommunale Stellen, Behörden und weitere Institutionen des öffentlichen Lebens wichtige Ansprechpartnerin im Bereich Soziales, wichtige Koproduzentin von Leistungen der kommunalen Daseinsvorsorge und unterstützende Partnerin. 4.000 Mitarbeitenden sind für Menschen in besonderen Lebenslagen da, die Unterstützung brauchen, für vernachlässigte und von Ausgrenzung betroffene Gruppen. Die hohe Zahl der Beschäftigten und ein Umsatz von 260 Millionen Euro im Jahr 2017 zeigen aber auch dass die LIGA ein Wirtschaftsfaktor und wichtiger Arbeitgeber in Darmstadt ist.
Dies unterstrich auch Prof. Dr. Gisela Kubon-Gilke, Volkswirtschaftsprofessorin der Evangelischen Hochschule Darmstadt, mit ihrem Impulsreferat "Zur wirtschaftlichen und sozialen Bedeutung der Wohlfahrtsorganisationen sowie ihrer Zusammenarbeit, insbesondere mit kommunalen Entscheidungsträger*innen." Sie kritisierte, dass in der politischen Diskussion der Sozial-, Gesundheits- und Bildungsbereich fast ausschließlich als Kostenfaktor behandelt werde und forderte eine nötige Fokuserweiterung. Mit 1,7 Millionen Beschäftigten in der freien Wohlfahrtspflege und 2,3 Millionen ehrenamtlich Engagierten werde der Beitrag zur Stützung von Gesellschaft und Wirtschaft unterbewertet.
Interessant war auch, dass die Vertreterinnen und Vertreter der LIGA im Plenum nicht die Zeit für eine Präsentation der einzelnen Verbände nutzten, sondern ihre gemeinsamen Positionen präsentierten: Wir sind Zivilgesellschaft. Wir sind vielfältig. Wir bündeln Ehrenamt. Wir schaffen Werte. Wir stehen für Werte.
Wer sich gezielt über die Arbeit eines Verbandes informieren wollte hatte dazu an den Info-Ständen Gelegenheit. Auch beim gemeinsamen Imbiss wurden weiter informiert, diskutiert und ausgetauscht. Vertreter*innen von Bündnis 90/Die Grünen, CDU, SPD, UFFBASSE, Die Linke und FDP haben die Einladung der Liga zum gegenseitigen Austausch wahrgenommen. Um die Vernetzung zwischen Politik und Ligaverbänden weiter zu stärken ist eine Wiederholung der Veranstaltung in zwei Jahren geplant.