Referent war Prof. Dr. Henning Freund, Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Marburger Instituts für Religion und Psychotherapie an der Evangelischen Hochschule in Marburg, Psychologe und Psychotherapeut in eigener Praxis in Heidelberg.
Dankbarkeit wird seit einigen Jahren in der Psychologie und in den Medien neu entdeckt. Forschungen haben gezeigt, dass dankbare Menschen sich häufiger glücklicher und gesünder fühlen.
Dankbarkeit kann also eine Ressource und ein Resilienzfaktor sein. Was aber ist Dankbarkeit eigentlich? Ein Gefühl? Eine altmodische Tugend? Ein Charakterzug?
In seinem Vortrag gab Prof. Dr. Henning Freund darauf ganz praktische Antworten und zeigte auf, wie sich Dankbarkeit stärker im Leben verankern lässt.
Doch Vorsicht: Das Thema Dankbarkeit hat auch seine Schattenseiten. Gerade in Krisenzeiten ist es schwer, das Gute im Leben anzuerkennen.
Prof. Freund arbeitet aktuell an einem Buch zum Thema, welches nach der Sommerpause in diesem Jahr erscheinen wird.
Viele Zuhörer*innen nutzten im Anschluss die Möglichkeit, eigene Fragen an den Referenten zu stellen.
Wir bedanken uns ganz herzlich für die zahlreichen positiven Rückmeldungen am Ende der Veranstaltung!
Die Veranstaltungsreihe wird am 21. März mit dem Vortrag „Glück ist (k)ein Zufall“ von Dr. phil. Ernst Fritz-Schubert fortgesetzt.
Als ehrenamtlicher Direktor leitet er das nach ihm benannten Fritz-Schubert-Institut. Der Autor zahlreicher Veröffentlichungen zum Thema Glück und Wohlbefinden war zuvor viele Jahre Schulleiter der Willy-Hellpach-Schule, an der er im Jahre 2007 das Schulfach „Glück“ einführte.