Das Caritas Zentrum Franziskushaus ist ein Ort der Beratung, Begegnung und des Austauschs. Es lebt von seiner Vielfalt und dem gemeinsamen Tun vieler Menschen. Ein Höhepunkt im Bensheimer Caritaszentrum sind jedes Jahr die Caritastage, die nun zum zwölften Mal veranstaltet werden. Caritasdirektorin Stefanie Rhein stellte gemeinsam mit Cornelia Tigges-Schwering, Koordinatorin des Mehrgenerationenhauses, Martin Fraune, Dienststellenleiter Caritaszentrum Heppenheim und Monika Hess, Leiterin der Kita St. Albertus das neue Programm vor.
Dienstag, 19. September
Offenbacher Musicalprojekt „Broken Hartz“ – Die Stimme der Arbeitslosen
Um 20:00 Uhr präsentiert der Caritasverband Darmstadt das Musicalprojekt „Broken Hartz“ zum Thema Langzeitarbeitslosigkeit im Parktheater, Promenadenstraße 15. Das Musical wurde von der Caritas in Offenbach mit verschiedenen Kooperationspartnern zu dem Thema gestaltet, das ihre Stadt, aber auch viele andere Städte prägt: Langzeitarbeitslosigkeit.
„Broken Hartz – das ist unser Blick in die Schublade „Hartz IV“, das sind 22 Monate E-Mails, Meetings, Kennenlernen, Suchen, Zuhören, Ideen finden, Ideen verwerfen, rote Fäden spinnen und Worte finden, die sich einer differenzierten Wirklichkeit annähern“, so der Initiator des Musicals Thomas Gabriel, Leiter des Musikzentrums St. Gabriel im Theresien Kinder- und Jugendhilfezentrum in Offenbach.
In „Broken Hartz“ bringen Arbeitslose ihre Erfahrungen selbst auf die Bühne und erzählen so ihre erlebten Geschichten. Ein Teil des Ensembles, welches aus 13 Solistinnen und Solisten, 30 Chorsängerinnen und –Sänger und einer sechsköpfigen Band besteht, ist persönlich von Arbeitslosigkeit betroffen. „Alle Akteure haben sich mit Neugier, Begeisterung, viel Elan, Herzblut und Experimentierfreude auf das Projekt eingelassen“, so Gabriel, der mit seiner musikalischen Arbeit Themen und Menschen ins Rampenlicht bringt, die am Rand stehen. Das Musical gibt Arbeitslosen eine Stimme, will Mut machen und verschafft ihnen Anerkennung.
„Es ist in Deutschland einmalig, ein solch prekäres Thema in einem Musical kurzweilig darzustellen. Wir freuen uns, dass das Musical in Bensheim aufgeführt wird, denn das Thema Arbeitslosigkeit muss immer wieder ins gesellschaftliche Bewusstsein gerückt werden“, so die Caritasdirektorin, deren Verband einen Schwerpunkt auf die Beschäftigung und Qualifizierung langzeitarbeitsloser Menschen legt. „Ich hoffe sehr, dass viele Besucherinnen und Besucher sich dieses besondere Musical anschauen werden.“
Eintrittskarten sind erhältlich an der Abendkasse und im Vorverkauf in Bensheim in der Musikbox (im Kaufhaus Ganz) und im Franziskushaus, Klostergasse 5 A.
Der Eintritt kostet 12 Euro.
Mittwoch, 20. September, Fachtag
Wie gestalten wir Zukunft – sozialpolitischer Fachtag
Im Rahmen der 100-Jahr-Feier der Caritas im Bistum Mainz beschäftigt sich die Caritas mit einem zentralen und vieldiskutierten Zukunftsthema: Dem gesellschaftlichen Wandel. Er vollzieht sich nicht überall in Deutschland auf die gleiche Weise oder im gleichen Ausmaß. Deshalb müssen auch Wohlfahrtsverbände ihre Angebote integriert und regional angepasst ausrichten.
„Unsere Gesellschaft verändert sich: Wir werden älter, bunter und weniger“, so Martin Fraune. „Unser Zusammenleben wird sich in den nächsten Jahren stark wandeln. Das hat Konsequenzen für die Handlungsräume der Caritas.“ In einer sozialpolitischen Fachveranstaltung geht es darum gemeinsam mit den Teilnehmenden sozialpolitische Perspektiven für die – aus heutiger Sicht – wichtigsten Zukunftsfragen zu entwerfen.
Grundlage für die Fachveranstaltung ist eine Demografie-Studie, die der Deutsche Caritasverband beim Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung in Auftrag gegeben hat. Analysiert wurden im Jahr 2015 in dieser Studie die Bereiche Kinder- und Jugendhilfe, Altenhilfe und Migration/Integration bis auf die Kreisebene. Für jede der Gruppen wurden Leitfragen für die künftige Ausrichtung der Caritas entwickelt.
Mit Fachleuten und einer interessierten Öffentlichkeit möchte der Caritasverband am 20.09.2017 von 13 bis 17 Uhr unter dem Motto: „Gesellschaftlicher Wandel: Wir werden älter – bunter – weniger!! Wie gestalten wir Zukunft?“ im Franziskushaus über dieses Thema sprechen, mögliche Herausforderungen benennen und Handlungsempfehlungen ableiten und diskutieren.
Theresa Damm, Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung wird in ihrer Einführung auf den Hintergrund zur Studie eingehen, einen Überblick über die demografische Entwicklung des Landkreises Bergstraße geben und die Ergebnisse der Clusteranalyse für jeden Fachbereich einzeln vorstellen.
Sie beschreibt das Cluster, in dem sich auch der Landkreis Bergstraße befindet, hebt Indikatoren für den Landkreis hervor und leitet daraus Fragen ab, die sich für Wohlfahrtsverbände ergeben und welche die Teilnehmenden mit in die Workshops nehmen sollen.
Im Anschluss werden Landrat Christian Engelhardt und Caritasdirektor Ansgar Funcke strategische Handlungsbedarfe für den Kreis Bergstraße erläutern, die anschließend in Workshops zu den Bereichen Jugendhilfe, Altenhilfe und Migration/Integration weiter konkretisiert werden. Abschließend wird dann geklärt, ob und wie diese Bedarfe in konkrete Maßnahmen geleitet werden können.
Interessierte, die sich weiter informieren oder teilnehmen möchten, wenden sich an
Martin Fraune
Caritaszentrum Heppenheim
m.fraune@caritas-bergstrasse.de
Donnerstag, 21. September
Kindertheater „Hänsel und Gretel im Märchenwald“
Um 15 Uhr spielt am 21.09.2017 im Franziskushaus das Unfugtheater Berlin das Theaterstück „Hänsel und Gretel im Märchenwald. Durch seine visuelle Vielfalt und musikalische Aufbereitung ist das Stück sehr ansprechend, auch für Menschen mit Einschränkungen jeglicher Art. In einer Zeit, in der es in der Gesellschaft immer mehr Randgruppen gibt, ist dem Kindertheater das Thema Inklusion sehr wichtig.
Die Zuschauer werden zu aktiven Teilnehmern eines kreativen Prozesses. Am Ende der gemeinsamen Reise durch den Märchenwald sind die Grenzen zwischen Bühne und Publikum aufgehoben. Eingebunden in eine Gruppe erleben die Zuschauer die märchenhafte Reise von Hänsel und Gretel gemeinsam und erfahren dadurch akzeptiert und angenommen zu werden.
Die Dauer des Stückes beträgt eine Stunde
Der Eintritt ist frei.
Freitag, 22. September
Vorlesestunde
Die Abenteuergeschichte „Lillemi und Wolf“ von Alice Pantermüller liest der Vorlesepate der Stadtbücherei Ralf Grüner am 22.09.2017 um 15 Uhr in der Kita St. Albertus, Heidelberger Straße 19.
Das Buch handelt von der Waldfee Lillemi, die jedes Tier willkommen heißt, egal wie nass, hungrig, groß oder klein es ist. Doch eines Nachts klopft ein grimmiger, wortkarger Wolf an Lillemis Tür… ihre Freunde sind entsetzt!
Kinder, Eltern und Großeltern sind herzlich dazu eingeladen.
Der Eintritt ist frei.
Informationsausstellung zum Thema Flucht und Asyl
Während der diesjährigen Caritastage wird im Mehrgenerationenhaus/Caritas Zentrum Franziskushaus eine Informationsausstellung zum Thema Flucht und Asyl gezeigt. Das Thema der Ausstellung lautet: „Asyl ist Menschenrecht“. Die Ausstellung ist geöffnet ab Dienstag 19.09. bis Freitag 3.11. täglich außer Samstag und Sonntag in der Zeit von 9 bis 16:30 Uhr.
Kontakt:
Caritas Zentrum Franziskushaus
Klostergasse 5 A
64625 Bensheim
Telefon 06251 / 85 42 50
www.mehrgenerationenhaus-bensheim.de
Hintergrundinfos:
- Insgesamt treffen sich 50 verschiedene Gruppierungen regelmäßig im Mehrgenerationenhaus.
- Rund 70 Ehrenamtliche engagieren sich freiwillig in unterschiedlichen Projekten.
- Inklusive des gut besuchten Offenen Mittagstisches im Café Klostergarten – rund 100 Mittagessen täglich gehen montags bis freitags über die Theke – den Sportangeboten in der Kapuzinerhalle, den Mietern im Betreuten Wohnen für Psychisch Kranke und den Beratungsdiensten im Haus hat das Mehrgenerationenhaus Franziskushaus einen täglichen Durchlauf von ca. 200 Menschen.
- Neben der Begegnung prägen zwei weitere Säulen das Haus. Die Betreuung der psychisch Kranken in drei Wohngemeinschaften mit je vier Plätzen intensiv Betreutes Wohnen sowie zwei kleine Appartementwohnungen für Betroffene.
- Über das Betreute Wohnen hinaus bieten weitere Beratungsdienste des Caritasverbandes am Franziskushaus in zentraler Lage ihre Hilfeangebote an und arbeiten vernetzt miteinander. Vor Ort sind der Migrationsdienst, die Allgemeine Lebensberatung und die Suchtberatung. Auch drei Projekte zur Qualifizierung und Vermittlung von langzeitarbeitslosen Personen sind in der Klostergasse 5a anzutreffen. All dies wird durch rund 20 Mitarbeitende angeboten, ein Team aus Sozialpädagogen, Sozialarbeitern, Fachkrankenpfleger, Ergotherapeuten und Hauswirtschaftskräfte.