Wolfgang Theis, der 1. Vorsitzende des Konzertchores „acappella“ Odenwald, überreichte Christine Bauer, der Leiterin des Pflegedienstes in Mörlenbach, die stolze Spendensumme von 5.115,40 Euro. Bei der Übergabe anwesend war auch Jolanta Sousoulkas, Mitarbeiterin des Pflegedienstes in Heppenheim, die im Rahmen ihrer Weiterbildung zur Pflegedienstleitung durch ihre Hospitation in Mörlenbach die Abläufe in einer anderen Einrichtung kennen lernt.Caritasverband Darmstadt e. V.
Der Anlass für die Spendenübergabe ist zwar traurig aber dennoch dürfen sich die Mitarbeitenden des ambulanten Pflegedienstes der Caritas in Mörlenbach über 5.115,40 Euro freuen. Durch die Corona bedingte Auflösung des Konzertchores "acappella Odenwald e. V." geht das Geld nun in die Emma Gulbinat Stiftung ein. Der Zinserlös kommt somit dem Team und den Menschen, die von dem Pflegedienst betreut werden, jedes Jahr aufs Neue zugute!
Wolfgang Theis hat nach dem einstimmigen Entschluss der Mitgliederversammlung einen Ämter-Marathon hinter sich gebracht. Als 1. Vorsitzender musste er sich um die Abwicklung der Vereinsauflösung kümmern. Nun nach knapp einem Jahr sieht er sich so langsam am Ziel. Dabei gehörte der Termin der Spendenübergabe auch zu einem Lichtblick, denn nach mehr als 25 erfolgreichen Jahren war es nicht leicht, den Konzertchor mit allen Konsequenzen aufzulösen.
Im Gespräch mit der Leiterin Christine Bauer ließ Wolfgang Theis so manche schönen Augenblicke aus der erfolgreichen Zeit des Konzertchores aufleben. Da waren die Erinnerungen an die vielen Samstage, an denen zum Teil mit 35 Sängerinnen und Sängern achtstimmige Stücke geprobt wurden, Bach, Brahms, Schubert, ihre Werke gehörten zum anspruchsvollen Repertoire des Konzertchores "acappella". Doch dann kam Corona und mit der Pandemie die Schließung des Probenraumes im Bürgerhaus. Das war "Der Anfang vom Ende", bringt es der 1. Vorsitzende auf den Punkt. Denn ohne Proben und Übungsmöglichkeiten war es sehr schwierig, den Chor zusammen zu halten. Nachwuchs war nicht zu finden. Hinzu kam, dass sich für den aus Altergründen ausscheidenden Vorstand keine Nachfolger mehr fanden. So kam es zur Auflösung.
Danach fiel, der Vereinssatzung gemäß, das verbleibende Vermögen erst einmal dem Sängerkreis Weschnitztal-Überwald zu mit der Auflage, das Vereinsvermögen als Rücklage für die Gründung eines neu zu gründenden Vereins ähnlicher Struktur und Zielsetzung verwenden zu dürfen. Der Sängerkreis verzichtete jedoch darauf, so dass das Vermögen nun einer Karitativen Einrichtung zugeführt werden konnte.
Dass sich nun Christine Bauer stellvertretend für den Pflegedienst Mörlenbach über die stolze Summe von über 5.000 Euro freuen darf, ist Ulrike Mükusch zu verdanken. Als Gründungsmitglied des Chores und damalige Mitarbeiterin des Pflegedienstes hatte sie vor 25 Jahren für den Fall einer Auflösung des Chores, den Mörlenbacher Pflegedienst als Empfänger des verbleibenden Vereinsvermögens vorgeschlagen, als es darum ging eine sozial karitative Einrichtung für die Übernahme zu benennen.
Spendensumme fließt in Stiftung ein
Christine Bauer versprach Wolfgang Theis, mit dem Geld Gutes zu tun und das dauerhaft, denn die Spendensumme fließt in die Emma Gulbinat Stiftung ein. Rund acht Jahre wurde Emma Gulbinat von der Caritas in Mörlenbach umsorgt. Nach ihrem Tod vererbte sie dem Pflegedienst im Testament 100.000 Euro, ohne auch nur einer einzigen Mitarbeiterin im Vorfeld etwas verraten zu haben. Ihr Wunsch war, dass das Geld der Förderung des Pflegedienstes zugutekommt. Im Oktober 2002 wurde daher unter dem rechtlichen Dach der Wilhelm Emmanuel von Ketteler-Stiftung die Caritas Stiftung Emma Gulbinat gegründet. Die Zinserlöse des Geldes wurden bisher zum Beispiel für die Anschaffung von Dienstkleidung und eines Hebekissen genutzt, für den Ausbau der Sozialarbeit, die Gründung einer eigenen Hospizgruppe sowie für zahlreiche Veranstaltungen und Vorträge für die älteren Menschen der Gemeinde. Durch eine Zustiftung - dank eines Geldgeschenkes zu einem runden Geburtstag - ist das Stiftungskapital schon auf 105.000 Euro angewachsen.
Förderung des Pflegedienstes in Mörlenbach
Nun ist das Kapital durch den Konzertchor nochmals kräftig aufgestockt worden. Auch künftig werden die Zinserlöse sinnvoll investiert, Pläne gibt es reichlich. Mit der Stiftung soll die Altenhilfe weiterhin gezielt und langfristig gefördert werden und dadurch einen spürbaren Qualitätsschub erleben.
Informationen über Zuwendungen für die Caritas Stiftung Emma Gulbinat gibt es beim ambulanten Pflegedienst der Caritas in Mörlenbach. Dort ist auch eine Broschüre zum Thema erhältlich.
Für nähere Informationen über die Stiftung und zum Thema Stiften ► klicken Sie hier
Kontakt:Telefon: 0 62 09 - 82 79
E-Mail: amb.pflege.moerlenbach@caritas-bergstrasse.de