"Die Caretables kamen in Bensheim kurz vor Weihnachten an. Kaum war eines im Altenheim aufgebaut, hatten die Bewohnerinnen und Bewohner viel Spaß und Trubel beim Schmücken ihres digitalen Weihnachtsbaumes", berichtet Heimleiterin Ulrike Schaider. Vorbehalte habe es gegen diesen digitalen Helfer keine gegeben. Viele seien durch die in den Jahren zuvor dank Spenden- und Fördergeldern angeschafften digitalen Geräte, die Tovertafel und das MemoMoto, bereits mit technischen Medien sehr vertraut und wüssten diese Ablenkungen zu schätzen.
Manche lieben die Klassiker wie "Mensch ärgere dich nicht", "Schach", oder "Dame" und freuen sich, dass diese beliebten Gesellschaftsspiele auch dann möglich sind, wenn niemand sonst dazu Lust hat. Das digitale Spielbrett mit seinem 43 Zoll großen Monitor ist allzeit bereit. "Das Caretable ist ein nützlicher Helfer zur Betreuung und Aktivierung", freut sich Ute Schneider im Haus Marillac. Auch dort haben sich die älteren Menschen mit den verschiedenen Apps schnell vertraut gemacht. "Neben den Spielen gehen die älteren Damen und Herren gerne auf Reisen. Sie können Orte entdecken, wo sie früher waren oder wo sie schon immer einmal sein wollten", erzählt die Hausleiterin. "Aber auch Gedächtnistraining und Biographiearbeit ist möglich. Oder auch verschiedene Medienangebote, wie Tageszeitung, Tagesschau oder Gottesdienstübertragungen."
Die Betreuungskräfte können das Caretable sehr spontan in ihrer täglichen Arbeit einsetzen zum Beispiel beim Vorlesen von Märchen oder dem Singen von Liedern. Außer zu solchen Gruppenangeboten kann es auch in der Einzelbetreuung eingesetzt werden. "Das Caretable ist transportabel und rollbar. Es kann im Bewohnerzimmer, in den Aufenthaltsräumen und in der Tagespflege eingesetzt werden", erklärt die Heimleiterin. "Wird das Caretable nicht aktiv genutzt, können wir mit Videos von Kaminfeuer, Meeresrauschen eine angenehme Atmosphäre und Raumstimmung herzustellen." Die moderne Technik erklärt sich wie von selbst. Niemand muss Angst haben, was kaputt zu machen. Das mache mutig und ganz vielen Spaß, daher seien in den beiden Häusern alle sehr dankbar für die Finanzierung dieser Neuanschaffung aus Fördergeldern der Lotterie GlücksSpirale von LOTTO Hessen in Höhe von 13.904,00 Euro.
"Wir freuen uns, dass wir den Caritasverband Darmstadt und seine Bensheimer Einrichtungen nach dem virtuellen Heimtrainer "MemoMoto" vor zwei Jahren erneut unterstützen können und dass auch die neuen Caretables bei den Bewohnerinnen und Bewohnern so gut ankommen - ob im Zusammenspiel mit anderen oder zum eigenen Gedächtnistraining, eine wirklich tolle Sache", so Thomas Grün, Vertriebsrepräsentant von LOTTO Hessen.
Allein im vergangenen Jahr kamen mehr als 147 Millionen Euro aus Lotteriemitteln von LOTTO Hessen dem Gemeinwohl zugute. Neben sozialen Einrichtungen profitierten davon auch Projekte aus den Bereichen Denkmalpflege, Kultur, Sport und Umwelt.
Bildnachweis: LOTTO Hessen/Manuel Bahmer