Vor 20 Jahren öffnete die Tagesstätte in der Neuen Schulstraße ihre Türen.
Bis zu 26 Besucher kommen täglich und nehmen die Hilfe der Tagesstätte in Anspruch.
Gefeiert wird das Jubiläum am 20. September mit einem Tag der offenen Tür.
„Die Tagessstätte bedeutet mir sehr viel. Ich weiß, dass ich morgens aufstehen muss, um dorthin zu kommen. Ich kann mit den Leuten frühstücken, ich kann mich unterhalten. Wenn ich Probleme habe, kann ich die äußern und mir wird geholfen. Ich kann hier meine Zeit verbringen und ich gehe nachmittags mit einem guten Gefühl nach Hause. Die gemeinsamen Mahlzeiten sind mir wichtig. Arbeitsaufträge tun mir gut – ich komme dadurch in meine alte Welt“, so der 69-Jährige Herr P., der die Tagesstätte seit 2 Jahren 4 Mal die Woche besucht. Etwas knapper die Worte von der 61-Jährigen Frau T.: „Die Tagesstätte gibt mir einen guten Halt“.
In einer Jubiläumsschrift haben alle derzeitigen Besucherinnen und Besucher der Tagesstätte ihre Gedanken unter anderem zum glücklich und traurig sein und zur Bedeutung der Tagessstätte geäußert. Die Texte wurden durch ihre Lieblingsfotos ergänzt und so ist eine ganz besondere Broschüre entstanden, freut sich Dienststellenleiterin Monika Horneff. „In der Gemeinschaft kann sich das Gefühl der sozialen Isolation gut auflösen. Die Tagesstätte stärkt das Wir-Gefühl, daher auch der Titel unserer Jubiläumsschrift: «Wir …aus der Neuen Schulstraße 16»“
Zusammen mit ihrem 5-köpfigen Mitarbeiterteam ist sie für die Menschen da, die wegen einer Psychischen Erkrankung oder einer krisenhaften Lebenssituation Unterstützung brauchen. In der Tagesstätte erfahren die Besucherinnen und Besucher, wie sie ihre Zeit strukturieren und sinnvoll verbringen, dass sie Talente haben und etwas schaffen können. „Eine Tagesstruktur gibt Sinn und hilft gegen Angst. In einer angenehmen, familiären Atmosphäre gibt es verschiedene Beschäftigungsmöglichkeiten“, so Caritasdirektorin Stefanie Rhein. Da sie selbst einige Jahre in Lampertheim als stellvertretende Dienststellenleiterin tätig war, kennt sie die Tagesstätte besonders gut. Einige der 26 Klienten, die dort mindestens drei-, maximal fünfmal in der Woche von 8:30 bis 15:30 Uhr betreut werden, kennt sie noch persönlich.
Das Erleben der Gemeinschaft und der aktivierende Alltag sind wichtige Elemente der Tagesstätte. Durch ein multiprofessionelles Team aus Sozialarbeiterinnen, Ergotherapeutinnen und Hauswirtschafterinnen können viele unterschiedliche Aktivitäten angeboten werden, wie zum Beispiel das gemeinsame Frühstück, das gemeinschaftliche Kochen und Mittagessen sowie verschiedene Alltagstätigkeiten, Freizeitangebote (wie: Bowling, Musik-und Lerngruppe, Achtsamkeitstraining, Gymnastikangebote, Spaziergänge oder Projekte wie Mithelfen auf der Pferdekoppel oder Schwimmbadbesuche). „Unsere kreativen Angebote fördern zudem das handwerkliche Geschick und vermitteln das Gefühl, etwas geschafft zu haben“, so Monika Horneff.
Die Tagesstätte für psychisch kranke Menschen in Lampertheim in der Neuen Schulstraße 16 ist Teil des Gemeindepsychiatrischen Zentrums Bergstraße- Ried, welches seit 1999 am Standort Lampertheim vertreten ist. In dem zweistöckigen Gebäude in der Neuen Schulstraße 16 mit Aufenthalts-, Ruhe- und Werkraum sowie Musikzimmer, Küche, Sanitäranlagen und Büroräumen hat das Lampertheimer Zentrum seinen idealen Standort gefunden. Beim Tag der offenen Tür können Interessierte beim Rundgang durch Aufenthaltsbereiche und Arbeitsräume der Tagesstätte einen Einblick in den Alltag erleben und mit Team und Klienten ins Gespräch kommen.
Kontakt
Gemeindepsychiatrisches Zentrum Bergstraße-Ried
Neue Schulstraße 16
68623 Lampertheim
Telefon: 0 62 06 – 59 23 2
E-Mail: gpz-ried@caritas-bergstrasse.de
Hintergrundinformationen
Das Gemeindepsychiatrische Zentrum in Lampertheim
- berät und unterstützt Menschen mit psychischen Erkrankungen, Menschen in seelischen Krisen und deren Angehörige. Die Beratung kann sich über eine kurze Zeit erstrecken oder zu einer längerfristigen Begleitung werden.
- bietet Betreutes Wohnen für rund 40 psychisch kranke erwachsene Menschen an. Eine Hilfestellung beim Leben in der eigenen Wohnung, mit dem Ziel die selbständige Lebensführung wiederherzustellen, Förderung der Autonomie und die Leistung zur Teilhabe zu unterstützen.
- bietet in der Tagesstätte 20 Plätze für psychisch kranke Menschen in Lampertheim Beschäftigung in vielen unterschiedlichen Bereichen. Hier können die Menschen mit psychischer Erkrankung Kontakte knüpfen, ihr Selbstbewusstsein stärken und damit ihren Gesundheitszustand stabilisieren. Die Tagesstätte bietet an fünf Tagen in der Woche täglich Frühstück und Mittagessen außerdem Tätigkeiten im hauswirtschaftlichen Bereich, einfache Arbeiten, Gespräche, kreative Tätigkeiten, Bewegung, Ausflüge und kulturelle Unternehmungen
- betreut ein Appartementhaus für 5 Personen in Lampertheim und eine
Wohngemeinschaft in Bürstadt für 6 Personen (ältere psychisch kranke Menschen, die zusätzlich noch eine Gehbehinderung aufweisen.)