Am Sonntag, den 28. September 2025 beginnt um 10:15 Uhr der Festgottesdienst in der Katholischen Kirche St. Aposteln, Kettelerstraße 2 in Viernheim. Im Anschluss an den Gottesdienst findet ein Festakt in der Kirche und ein Begegnungsfest im Ratssaal im Alten Rathaus statt.
Seit 50 Jahren kommen die Pflegekräfte der Caritas bei Wind und Wetter nach Hause zu ihren Klientinnen und Klienten. Im Februar 1975 gründete der Caritasverband Darmstadt nach Heppenheim und Darmstadt seine dritte Sozialstation in Viernheim. Dort ist das mittlerweile 29-köpfige Team für die Versorgung von 446 Patienten aus Viernheim zuständig.
Bei der Gründung vor 50 Jahren startete ein kleiner Kreis von Krankenschwestern zu den Pflegebedürftigen nach Hause, um diese in der Häuslichkeit zu pflegen. "Pflegedokumentation war damals noch kein Thema, Handys gab es noch keine. Spenden, Naturalien oder manchmal auch ein "Vergelt`s Gott!" waren der Lohn. 50 Jahre später habe sich vieles verändert: Die Mitarbeitenden sind mit Autos und E-Bike unterwegs, ständig über Handy erreichbar und der Zeit-, Kosten- und Leistungsdruck sei stark gestiegen, berichtet Dienststellenleiterin Claudia Dewald-Haas. Die ausgebildete Krankenschwester arbeitet seit über 30 Jahren im Pflegedienst in Viernheim und leitet diesen seit 2016.
Leistungsangebot hat sich im Laufe der Jahre verändert
Waren es vor 50 Jahren hauptsächlich Pflegeleistungen und medizinische Leistungen, die in Zusammenarbeit mit dem Hausarzt erbracht wurden, hat sich der Leistungskatalog stetig erweitert. Das Team aus Krankenschwestern und -pflegern, Altenpflegern, Pflegehilfskräften, Alltagsbegleitern, Übungsleitern, Verwaltungskräften bietet neben der Pflege Hilfe im Haushalt, Entlastung pflegender Angehöriger und professionelle Beratung an. "In den letzten Jahren ist der Beratungsbedarf der Klienten und Angehörigen stark angestiegen", so Claudia Dewald-Haas.
In den 50 Jahren ist der Wind in dieser Branche rauer geworden
Die minutengenaue Leistungsfestlegung und -abrechnung oder der Pflegekräftemangel bei steigender Zahl Pflegebedürftiger seien immer wieder neue Herausforderungen, auf die die Caritas reagieren müsse. Neue Mitarbeitende zu finden, werde immer schwieriger.
"Die Pflege steht heute - wie unsere Gesellschaft insgesamt - vor großen Herausforderungen. Der demografische Wandel gibt uns den Takt vor: Menschen werden älter, Pflegebedarfe steigen", sagt Caritasdirektor Winfried Hoffmann. Damit verbunden seien Fragen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, finanzielle Belastungen für Familien und Einrichtungen ebenso wie die Suche nach ausreichend qualifiziertem Personal. "Diese Fragen sind drängend und sie betreffen uns alle."
Dank an Wegbegleiterinnen und -begleiter
Stolz sei er auf das Team und das gute Netzwerk in Viernheim. So sei es der Caritas in Viernheim über Jahrzehnte hinweg gelungen, immer wieder neue Wege zu gehen, sich den Veränderungen der Zeit anzupassen und auch die Wirtschaftlichkeit im Blick zu halten, ohne den Menschen aus dem Blick zu verlieren. "Jeder Mensch ist einzigartig, mit seiner Lebensgeschichte, seinen Bedürfnissen und Hoffnungen. Diese Individualität prägt die tägliche Arbeit unseres Pflegeteams. Das gute Miteinander von Caritas und den ehrenamtlichen Mitgliedern des Kuratoriums, Kooperationspartnern in der Stadtverwaltung, der kirchlichen Gemeinden aller Konfessionen, Ärzteschaft und Krankenhäuser der Region, ebenso wie das "Forum der Senioren habe wesentlich dazu beigetragen, dass der Pflegedienst zu einer festen und anerkannten Größe in Viernheim geworden sei.
Kontakt:
Ambulante Pflege in Viernheim, Jägerstraße 18, 68519 Viernheim, Telefon: 06204 912674, E-Mail: amb.pflege.viernheim@caritas-darmtadt.de