Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Caritas Logo mit dem Flammenkreuz
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • Jobs
    • Bundesfreiwilligendienst, FSJ und Praktika
    • Stellen im Verband
    • Caritas-Kampagne 2025
    • MachMalMit
    • Rezeptwettbewerb
    • Caritas Info Magazin
    • Jahresbericht
    • Glossar
    Close
  • Beratung und Hilfe
    • Alter
    • Mehrgenerationenhaus
    • Netzwerk Altenhilfe
    • Arbeitslosigkeit
    • Bürgergeld und Sozialhilfe
    • Hauswirtschaft und Pflege Bensheim
    • Gastronomieprojekte
    • Eheberatung, Familienberatung
    • Kinder und Familien
    • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Schwangerschaft
    • Frühberatung für entwicklungsgefährdete Kinder
    • Kindertagespflege
    • Erziehungsberatung
    • Gemeinschaftshäuser
    • Patenschaftsprojekt „Kinder im Mittelpunkt“, Darmstadt
    • Patenschaftsangebot „Kinder willkommen“, Erbach
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Stadtteilprojekte
    • Lebensberatung
    • Lotsennetzwerk
    • So funktioniert es
    • Kooperationspartner
    • Lots*in werden
    • Stimmen über uns
    • Migration
    • Pflege
    • Pflege zu Hause
    • Essen auf Rädern
    • Seniorenberatung
    • Hausnotruf
    • Tagespflege
    • Alten- und Pflegeheime
    • Betreuungsangebote für Menschen mit Demenz
    • Betreuungsvereine
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Babykleiderkammer in Erbach
    • Projekt „Kinder Willkommen“
    • Teenagerprojekt Darmstadt
    • Seelische Krise
    • Beratungsstelle
    • Betreutes Wohnen für psychisch Kranke
    • Zuverdienstprojekte
    • Tagesstätte für psychisch Kranke
    • Klientenrat
    • Bistro D42
    • FIGA – Frühzeitige Intervention psychische Gesundheit
    • Caritas-Krisendienst Südhessen
    • Psychosoziales Zentrum für Geflüchtete – Südhessen
    • Sucht
    • Stationäre Einrichtungen
    • Ambulante Beratung
    • Lotsennetzwerk
    • Suchthilfeverbund Hessen
    • Erklärvideos für Geflüchtete
    • Online-Beratung
    • Selbsthilfegruppen
    • Sozialhilfe
    Close
  • Caritas vor Ort
    • Bergstraße
    • Bensheim
    • Bürstadt
    • Einhausen
    • Fürth
    • Heppenheim
    • Hessisches Neckartal
    • Lampertheim
    • Mörlenbach
    • Viernheim
    • Wald-Michelbach
    • Darmstadt
    • Allgemeine Lebensberatung
    • Bistro D42
    • Caritaszentrum St. Ludwig
    • Caritaszentrum „Schweizerhaus“
    • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Familienpaten
    • Frühberatung
    • Gemeindepsychiatrisches Zentrum
    • Gemeinwesenarbeit
    • Caritas-Krisendienst Südhessen
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Migrationsdienst
    • Schulden
    • Schwangerschaftsberatung
    • Suchthilfezentrum
    • Tagesrehabilitation „Am Birkenweg“
    • Darmstadt-Eberstadt
    • Darmstadt-Dieburg
    • Babenhausen
    • Dieburg
    • Eppertshausen
    • Griesheim
    • Groß-Umstadt
    • Mühltal/Trautheim
    • Münster
    • Pfungstadt
    • Reinheim
    • Weiterstadt
    • Odenwaldkreis
    • Erbach
    • Lützelbach
    • Karolinger Hof
    • Lotsennetzwerk
    • So funktioniert es
    • Kooperationspartner
    • Lots*in werden
    • Stimmen über uns
    • Mehrgenerationenhaus
    Close
  • Spenden und Helfen
    • Ehrenamt
    • Bundesfreiwilligendienst und Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
    • Spenden
    • Stiften
    • Stifter werden
    • Steuerliche Vorteile
    • Unsere Stiftungen
    • Caritas-Sammlung
    • Mitgliedschaft
    Close
  • Unser Verband
    • Vorstand
    • Aufsichtsrat
    • Organigramm
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Ausbildung bei der Caritas
    • Vielfalt
    • Vielfaltsdimensionen
    • Vielfaltsrat
    • Interkulturelle Öffnung
    • Deutscher Diversity-Tag
    • Antirassismusarbeit
    • Umgang mit rassistischer und radikalisierter Sprache
    • Statementkampagne #EngagiertGegenRassismus
    • #OutInChurch
    • Qualitätsmanagement
    • Postionspapiere
    • Mitarbeitendenvertretung
    • Schwerbehindertenvertretung
    • Geschichte
    • Jubiläum
    • Unser Leitbild
    • Transparenz
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Prävention
    Close
  • ► LEICHTE SPRACHE
    • Erziehungs·beratung
    • Früh·beratungs·stelle
    • Kinder·tages·pflege
    • Beratung bei Schwangerschaft
    • Migrations·dienst
    • Pflege
    • Seelische Probleme
    • Hilfe bei seelischen Problemen
    • Wohnen und Betreuung im Haus Elim
    • Senioren·Beratung
    • Sozial·beratung
    • Sucht
    • Wichtige Infos
    • Berufe bei der Caritas
    • Daten·schutz
    • Wörter für das Internet
    Close
Suche
Home
Filter
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • Jobs
    • Bundesfreiwilligendienst, FSJ und Praktika
      • Stellen im Verband
    • Caritas-Kampagne 2025
    • MachMalMit
    • Caritas Info Magazin
    • Jahresbericht
    • Glossar
  • Beratung und Hilfe
    • Alter
      • Mehrgenerationenhaus
      • Netzwerk Altenhilfe
    • Arbeitslosigkeit
      • Bürgergeld und Sozialhilfe
      • Hauswirtschaft und Pflege Bensheim
      • Gastronomieprojekte
        • Hotel Karolinger Hof
        • Bistro D42
    • Eheberatung, Familienberatung
    • Kinder und Familien
      • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
      • Schwangerschaft
      • Frühberatung für entwicklungsgefährdete Kinder
      • Kindertagespflege
      • Erziehungsberatung
      • Gemeinschaftshäuser
      • Patenschaftsprojekt „Kinder im Mittelpunkt“, Darmstadt
      • Patenschaftsangebot „Kinder willkommen“, Erbach
      • Kinder- und Jugendhilfe
        • Weihbischof-Guballa-Haus
        • MuKi Gruppe Mörlenbach
        • Haus des Lebens, Viernheim
        • Kindertagespflege
      • Stadtteilprojekte
    • Lebensberatung
    • Lotsennetzwerk
      • So funktioniert es
      • Kooperationspartner
      • Lots*in werden
      • Stimmen über uns
    • Migration
    • Pflege
      • Pflege zu Hause
      • Essen auf Rädern
      • Seniorenberatung
      • Hausnotruf
      • Tagespflege
      • Alten- und Pflegeheime
      • Betreuungsangebote für Menschen mit Demenz
    • Betreuungsvereine
    • Schulden
    • Schwangerschaft
      • Babykleiderkammer in Erbach
      • Projekt „Kinder Willkommen“
      • Teenagerprojekt Darmstadt
    • Seelische Krise
      • Beratungsstelle
      • Betreutes Wohnen für psychisch Kranke
      • Zuverdienstprojekte
      • Tagesstätte für psychisch Kranke
      • Klientenrat
      • Bistro D42
      • FIGA – Frühzeitige Intervention psychische Gesundheit
      • Caritas-Krisendienst Südhessen
      • Psychosoziales Zentrum für Geflüchtete – Südhessen
    • Sucht
      • Stationäre Einrichtungen
      • Ambulante Beratung
        • Suchtkranke und Angehörige
        • Glücksspielsucht
      • Lotsennetzwerk
      • Suchthilfeverbund Hessen
      • Erklärvideos für Geflüchtete
        • Deutsch
        • English
        • العربية
        • زبانفارسی
        • ትግርኛ
      • Online-Beratung
    • Selbsthilfegruppen
    • Sozialhilfe
  • Caritas vor Ort
    • Bergstraße
      • Bensheim
        • Allgemeine Lebensberatung
        • Gemeindepsychiatrisches Zentrum
          • Betreutes Wohnen für psychisch erkrankte Menschen
          • Zuverdienstprojekt Bergstraße
          • Zuverdienstprojekt in Bensheim
        • Migrationsdienst
        • Zuverdienstprojekt Lichtblick
        • Mehrgenerationenhaus Franziskushaus
        • Haus Marillac
        • Hemsberg-Nachrichten
      • Bürstadt
        • Allgemeine Lebensberatung
        • Alten- und Pflegeheim St. Elisabeth
        • Ambulante Pflege Bürstadt - Biblis - Groß-Rohrheim - Einhausen
        • Seniorenberatung
      • Einhausen
      • Fürth
      • Heppenheim
        • Adaption
        • Allgemeine Lebensberatung
        • Ambulante Pflege
        • Betreuungsverein
        • Caritaszentrum
        • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
        • Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche – Erziehungsberatung
        • Kindertagespflege
          • KiTa-Pflegepersonen
            • Abtsteinach
            • Birkenau
            • Fürth
            • Gorxheimertal
            • Grasellenbach
            • Heppenheim
            • Hirschhorn
            • Lindenfels
            • Mörlenbach
            • Neckarsteinach
            • Rimbach
            • Viernheim
            • Wald-Michelbach
        • Migrationsberatung
        • Schuldnerberatung
        • Schwangerschaftsberatung
        • Selbsthilfekontaktstelle
        • Seniorenberatung
        • Suchthilfezentrum
          • Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit
          • Drogenabhängigkeit
          • Assistenz in Wohnen und Alltag
          • Suchtbehandlung
          • Konsumkontrollprogramme
          • Lotsennetzwerk
      • Hessisches Neckartal
      • Lampertheim
        • Allgemeine Lebensberatung
        • Gemeindepsychiatrisches Zentrum
          • Beratung für psychisch erkrankte Menschen und Angehörige
          • Tagesstätte
          • Betreutes Wohnen
        • Migrationsdienst
        • Schwangerschaftsberatung
        • Seniorenberatung
        • Sozialdienst im Krankenhaus: St. Marien Krankenhaus Lampertheim
        • Alten- und Pflegeheim Mariä Verkündigung
      • Mörlenbach
        • Allgemeine Lebensberatung
        • Ambulante Pflege Mörlenbach
        • Schuldnerberatung
        • MuKi-Wohngruppe Mörlenbach
      • Viernheim
        • Allgemeine Lebensberatung
        • Ambulante Jugendhilfe
        • Ambulante Pflege
        • Gemeindepsychiatrisches Zentrum
          • Beratung für psychisch erkrankte Menschen und Angehörige
          • Tagesstätte
          • Betreutes Wohnen
        • Migrationsdienst
        • Schwangerschaftsberatung
        • Schuldnerberatung
      • Wald-Michelbach
        • Allgemeine Lebensberatung
        • Erziehungsberatung
        • Fachambulanz für Suchtkranke
    • Darmstadt
      • Allgemeine Lebensberatung
      • Bistro D42
      • Caritaszentrum St. Ludwig
      • Caritaszentrum „Schweizerhaus“
      • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
      • Familienpaten
      • Frühberatung
      • Gemeindepsychiatrisches Zentrum
        • Tagesstätte
        • Zuverdienstprojekt für psychisch Kranke
        • Bistro D42
        • Beratung für psychisch Kranke
      • Gemeinwesenarbeit
        • Darmstadt Pallaswiesenviertel
        • Eberstadt Süden
      • Caritas-Krisendienst Südhessen
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Migrationsdienst
      • Schulden
      • Schwangerschaftsberatung
        • Jugendliche Schwangere
        • Teenagerprojekt Darmstadt
      • Suchthilfezentrum
        • Alkohol-/Medikamentenabhängigkeit
        • Drogenabhängigkeit
        • Glücksspielsucht
        • Assistenz in Wohnen und Alltag
        • Suchtbehandlung
        • Angehörige suchtkranker Menschen
        • Lotsennetzwerk
          • So funktioniert es
          • Kooperationspartner
          • Lots*in werden
          • Stimmen über uns
        • SKOLL
        • Projekt „HaLT“
        • Mediensucht
        • The QUEST - Medienreduktionsprogramm
        • MPU-Vorbereitung
      • Tagesrehabilitation „Am Birkenweg“
    • Darmstadt-Eberstadt
    • Darmstadt-Dieburg
      • Babenhausen
      • Dieburg
        • Allgemeine Lebensberatung
        • Ambulante Pflege
        • Betreuungsverein
        • Caritaszentrum
        • Ehe-, Paar- und Familienberatung
        • Frühberatung
        • Gemeindepsychatrisches Zentrum
        • Schuldnerberatung
        • Schwangerschaftsberatung
        • Suchthilfezentrum
          • Beratung: Probleme mit Alkohol, Medikamenten und Drogen
          • Beratung: Probleme mit Gaming und Medien
          • Projekt "HaLT"
          • The Quest - Medienreduktionsprogramm
          • Suchtbehandlung
          • Assistenz in Wohnen und Alltag
          • Angehörige suchtkranker Menschen
          • Glücksspielsucht
          • SKOLL
          • Kreuzbund
      • Eppertshausen
        • Infos zum Wohnangebot
      • Griesheim
        • Gemeindespychiatrisches Zentrum
      • Groß-Umstadt
      • Mühltal/Trautheim
      • Münster
      • Pfungstadt
        • Allgemeine Lebensberatung
        • Beratung für psychisch kranke Menschen und Angehörige
        • Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen
        • Frühberatung für entwicklungsgefährdete Kinder
      • Reinheim
        • Caritas Zentrum Reinheim
        • Frühberatung
      • Weiterstadt
        • Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle
    • Odenwaldkreis
      • Erbach
        • Allgemeine Lebensberatung
        • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
        • Schwangerschaftsberatung
        • Babykleiderkammer „Kinder Kleider Kiste“
        • Drop In(klusive)
        • Patenschaftsangebot KiWi
        • Fachambulanz für Suchtkranke
          • Beratung bei Problemen mit Alkohol, Medikamenten und illegalen Drogen
          • Behandlung
          • Assistenz in Wohnen und Alltag
        • Betreuungsverein
        • Offene Treffs
      • Lützelbach
    • Karolinger Hof
    • Lotsennetzwerk
      • So funktioniert es
      • Kooperationspartner
      • Lots*in werden
      • Stimmen über uns
    • Mehrgenerationenhaus
  • Spenden und Helfen
    • Ehrenamt
    • Bundesfreiwilligendienst und Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
    • Spenden
    • Stiften
      • Stifter werden
      • Steuerliche Vorteile
      • Unsere Stiftungen
        • Caritasverband Darmstadt Stiftung
        • Irmgard und Helmut Enders Stiftung
        • Altenhilfe-Stiftung St. Elisabeth Bürstadt
        • Altenhilfe-Stiftung St. Elisabeth Bensheim
        • Altenhilfe-Stiftung Franz Hartnagel
        • Rita-Profazi-Stiftung
        • Juan Prim Stiftung
        • Stiftung Intrum Justitia
        • Förderstiftung psychisch Kranke
        • Caritas-Stiftung Emma Gulbinat
        • Irmgard und Klaus Maseberg Stiftung
        • Caritas Stiftung Lore Luther
    • Caritas-Sammlung
    • Mitgliedschaft
  • Unser Verband
    • Vorstand
    • Aufsichtsrat
    • Organigramm
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Ausbildung bei der Caritas
    • Vielfalt
      • Vielfaltsdimensionen
      • Vielfaltsrat
      • Interkulturelle Öffnung
      • Deutscher Diversity-Tag
        • DDT 2019
        • DDT 2020
        • DDT 2021
        • DDT 2022
        • DDT 2023
      • Antirassismusarbeit
        • MAV gegen Rassismus
        • Rassismus im Beratungsalltag
        • Erfahrungsberichte Ehrenamtliche
        • Rassismus – Eine Selbstreflexion
        • Schweizerhaus lebt Offenheit und Vielfalt
      • Umgang mit rassistischer und radikalisierter Sprache
      • Statementkampagne #EngagiertGegenRassismus
      • #OutInChurch
    • Qualitätsmanagement
    • Postionspapiere
    • Mitarbeitendenvertretung
    • Schwerbehindertenvertretung
    • Geschichte
      • Jubiläum
        • Festplatz-Stationen
        • WissensWertes
          • Unsere Logos
          • Fachbereiche
          • Jahrgang 1922
        • Termine
          • Events
          • Fachtage
        • Festakt
        • Glückwünsche
        • MitMachAktionen
          • Briefmarke
          • Fotoaktion
        • Talentaktion
          • Netzwerk Leben
          • Nachbarschaftsheim
        • Bildergalerie
          • Talente-Projekte
          • Wir feiern
          • Weitere Bilder
    • Unser Leitbild
    • Transparenz
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Prävention
  • ► LEICHTE SPRACHE
    • Erziehungs·beratung
    • Früh·beratungs·stelle
    • Kinder·tages·pflege
    • Beratung bei Schwangerschaft
    • Migrations·dienst
    • Pflege
    • Seelische Probleme
      • Hilfe bei seelischen Problemen
      • Wohnen und Betreuung im Haus Elim
    • Senioren·Beratung
    • Sozial·beratung
    • Sucht
    • Wichtige Infos
      • Berufe bei der Caritas
      • Daten·schutz
      • Wörter für das Internet
  • Sie sind hier:
  • Start
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritasverband Darmstadt e. V.'
Darmstadt I Dieburg I Erbach I Heppenheim
Caritasverband Darmstadt e. V.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritasverband Darmstadt e. V.'
Darmstadt I Dieburg I Erbach I Heppenheim
Caritasverband Darmstadt e. V.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritasverband Darmstadt e. V.'
Darmstadt I Dieburg I Erbach I Heppenheim
Caritasverband Darmstadt e. V.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritasverband Darmstadt e. V.'
Darmstadt I Dieburg I Erbach I Heppenheim
Caritasverband Darmstadt e. V.
Gut zu wissen Familienzusammenführung

Wenn Kinder und Ehegatten nachkommen möchten

Das Grundgesetz stellt Ehe und Familie unter einen besonderen Schutz. Deswegen ist es grundsätzlich möglich, dass ausländische Familienangehörige nach Deutschland einreisen können. Die Voraussetzungen dafür sind jedoch sehr unterschiedlich. Sicherheit gibt es bei einer Beratung.

Ausländischer Vater mit seiner TochterGroße Freude herrscht, wenn Kinder und Ehegatten auch nach Deutschland kommen können.pixabay/jnylee

Wann ist eine Familienzusammenführung möglich?

  • Für die Angehörigen von Bürgerinnen und Bürgern aus der EU gelten die großzügigsten Regeln. Ehegatten sowie Kinder und Enkel bis 21 Jahre können nachziehen. Sie müssen nur das Verwandtschaftsverhältnis nachweisen. Der Lebensunterhalt muss nur in Ausnahmefällen aus eigenen Mitteln gesichert sein. Auch ältere Abkömmlinge und eigene Eltern dürfen kommen, sofern sie von dem, der die Zusammenführung veranlasst hat, einen Unterhalt bekommen.
  • Für ausländische Angehörige von Deutschen gilt, dass Ehegatten und Kinder bis 18 Jahre nachziehen können. Der Lebensunterhalt für die Kinder muss gar nicht, für den Ehegatten nur in Ausnahmefällen aus eigenen Mitteln gesichert sein. Die Ehegatten müssen in der Regel nachweisen, dass sie einfache Deutschkenntnisse haben. Von dieser Voraussetzung wird abgesehen, wenn Bemühungen zum Erwerb einfacher Sprachkenntnisse im Einzelfall nicht möglich, nicht zumutbar oder nicht innerhalb eines Jahres erfolgreich sind.
  • Für die meisten anderen Ausländerinnen und Ausländer gilt, dass theoretisch Ehegatten und Kinder bis 18 Jahre nachziehen können – wobei dies bei Kindern über 16 Jahren nur in Ausnahmefällen gilt. Die Ehegatten müssen nachweisen, dass sie einfache Deutschkenntnisse haben. Auch hier gilt, dass von dieser Voraussetzung abgesehen wird, wenn Bemühungen zum Erwerb einfacher Sprachkenntnisse im Einzelfall nicht möglich oder nicht zumutbar sind. Der Lebensunterhalt für die ganze Familie muss in der Regel aus eigenen Mitteln gesichert sein.
  • Asylberechtigte und anerkannte Flüchtlinge haben ebenfalls ein Recht auf Familiennachzug. Dieser kann erst nach einer Anerkennung beantragt werden, nicht während eines laufenden Asylverfahrens. Dazu müssen die Ehegatten, Kinder oder Eltern (bei Nachzug zu minderjährigen Kindern) einen Visumsantrag bei der für sie zuständigen Auslandsvertretung (Konsulat oder Botschaft) stellen und dort persönlich vorsprechen. Wenn innerhalb von drei Monaten nach der Anerkennung das Visum beantragt wird, kann eine Ausnahme von der Regel gemacht werden, dass der Lebensunterhalt aus eigenen Mitteln gesichert sein muss. Beim Nachzug von Eltern zu minderjährigen Kindern ist keine solche Frist zu beachten. 
  • Subsidiär Schutzberechtigte können den Familiennachzug ihrer Angehörigen (Ehegatten, minderjährige Kinder oder Eltern bei Nachzug zu minderjährigen Kindern) beantragen. Dieser wird gewährt, wenn dafür ein humanitärer Grund vorliegt. Dazu zählt beispielsweise eine lange Trennungszeit der Familie, wenn minderjährige Kinder durch die Familientrennung betroffen sind, wenn Familienmitglieder gesundheitliche Probleme haben oder wenn eine akute Gefahr für die Familie besteht. Es ist nicht erforderlich, dass der Lebensunterhalt für die Familienmitglieder gesichert ist. Pro Monat dürfen nur 1.000 Familienangehörige nach Deutschland nachziehen. Daher kann es zu langen Wartezeiten kommen.
  • Menschen, die aus bestimmen humanitären Gründen in Deutschland bleiben dürfen, etwa weil sie wegen einer schweren Erkrankung nicht abgeschoben werden können, mit einer Duldung oder mit einem Bleiberecht für Langzeitgeduldete in Deutschland leben, haben kein Recht auf Familiennachzug.

Einzelprüfung bei Härtefällen

In besonderen Härtefällen können auch andere Verwandte als die Ehegatten und minderjährige Kinder zu Deutschen oder Nicht-EU-Bürgern einreisen: Wird die Mutter im Herkunftsland pflegebedürftig und es gibt niemand, der sich um sie kümmern könnte, darf sie vielleicht zu ihren erwachsenen Kindern nach Deutschland ziehen. Ebenso wenn ein hier lebender Ausländer die Hilfe von Angehörigen braucht, darf unter Umständen die erwachsene Tochter aus dem Herkunftsland einreisen, um ihn zu pflegen. Das hängt jeweils vom Einzelfall ab und ist ins Ermessen der Botschaften und Ausländerbehörden gestellt.

Was ist vor der Einreise zu tun?

Wer aus einem Land mit Visumspflicht als Familienangehöriger nach Deutschland einreisen will, beantragt bei der deutschen Botschaft in seinem Herkunftsland ein Visum zum Zweck der Familienzusammenführung. Dann wird von der Botschaft und der örtlichen Ausländerbehörde geprüft, ob die erforderlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Es ist wichtig, vor der Einreise genau zu prüfen, welches Visum beantragt werden muss, da es nach der Einreise oft nicht mehr möglich ist, den Status zu wechseln. Auch wenn Staatsangehörige bestimmter Länder, z.B. US-Bürger(innen), als Tourist(inn)en ohne ein Visum nach Deutschland einreisen können, brauchen sie für längere Aufenthalte, z.B. zum Familiennachzug, ein Visum. 

  • Informationen zur Visumspflicht auf den Internetseiten des Auswärtigen Amtes

Onlineberatung für Migranten und Flüchtlinge

Im Mai 2020 startete die Onlineberatung der Caritas für Migrantinnen, Migranten, Flüchtlinge und alle anderen, die Fragen rund um die Themen Migration und Integration haben. Über die Online-Beratung können Sie einfach und sicher Ihre Fragen stellen. Für die Beratung brauchen Sie keine E-Mail-Adresse. Um zu vermeiden, dass Unbefugte Ihre Frage und die Antwort der Berater lesen, hat die Caritas einen gesicherten Beratungsbereich entwickelt. An diesem müssen Sie sich zunächst anonym anmelden. Die Expertinnen und Experten der Caritas beantworten Ihre Fragen in der Regel innerhalb von zwei Werktagen. Zur Onlineberatung geht es hier.

 

Autor/in:

  • Anita Rüffer
Quelle: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Was macht eigentlich...? Migrationsberatung

Antworten auf Fragen von Ausländern

Drei Fragen an... Stadtteilmütter

Migrantinnen beraten Migrantinnen

Selbst erlebt Integrationskurse

Der Schlüssel zur Arbeit

Gesetz trifft Leben Einbürgerung

Deutsch oder türkisch?

Migrationsberatung

Downloads

PDF | 1,2 MB

Für eine neue Bleiberechtslösung

Der Deutsche Caritasverband, das Diakonische Werk der EKD und Pro Asyl haben gemeinsam die Broschüre "Für eine neue Bleiberechtsregelung" herausgegeben. Darin werden die bisherigen Bleiberechtsregelungen erläutert und die Defizite anhand zahlreicher Beispielfälle benannt. Aus den Defiziten wurden grundsätzlich Anforderungen an eine neue Bleiberechtsregelung formuliert.
PDF | 135,8 KB

Familiennachzug aus Eritrea

Eine Arbeitshilfe für Beraterinnen und Berater (aktualisiert im Mai 2019)
Facebook Instagram
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-darmstadt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-darmstadt.de/impressum
Copyright © Caritasverband Darmstadt e. V. 2025