Die zweitägige Schulung findet jeweils von 19:00 bis 22:30 Uhr in die Martinsstube Münster, An der Kirche 4, 64839 Münster statt. "In der Schulung geht es darum, klar aufzutreten, Grenzen zu setzen und Sicherheit zu gewinnen", erklärt die Dienststellenleitung des Caritaszentrums Dieburg, Lisa Schneider."Die Teilnahmegebühr beträgt 80,00 €. Sollten Interessierte Schwierigkeiten haben, den Teilnahmebeitrag zu entrichten, mögen sie uns bitte ansprechen. Die Teilnahme soll für alle möglich sein, wir finden gemeinsam eine Lösung." Die dreieinhalbstündige Abendveranstaltung richtet sich an alle, die ihre Präsenz im Alltag stärken und in herausfordernden Situationen souverän handeln möchten, im Berufsleben, im privaten Umfeld oder im öffentlichen Raum.
Die Schulung vermittelt kompakt und praxisnah, wie Körpersprache, innere Haltung und klare Kommunikation dazu beitragen, sich sicherer zu fühlen und Grenzen wirkungsvoll zu setzen. Teilnehmende lernen, ihr Auftreten bewusst zu steuern, Eskalationen frühzeitig zu erkennen und deeskalierend zu reagieren. Neben kurzen Theorieimpulsen stehen praktische Übungen im Mittelpunkt, von der stimmlichen Präsenz bis hin zu einfachen, alltagstauglichen Techniken, die die eigene Handlungsfähigkeit erhöhen. Der Fokus liegt nicht auf körperlicher Selbstverteidigung, sondern auf Selbstbehauptung, Deeskalation und einer klaren, sicheren Ausstrahlung.
Die Wo-De Methode richtet sich an Erwachsene jeden Alters und ist besonders geeignet für Menschen, die in ihrem beruflichen oder privaten Alltag immer wieder mit Unsicherheiten, übergriffigem Verhalten oder schwierigen Gesprächssituationen konfrontiert sind. Die Schulung wird von zertifizierten Trainer*innen durchgeführt.
Bitte melden Sie sich per E-Mail bei Lisa Schneider unter der E-Mail l.schneider@caritas-darmstadt.de und dem Betreff "Wo-De Erwachsene" an. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine verbindliche Anmeldung bis zum 11.09.2025 ist erforderlich.
Die Veranstaltung wird am 10.10., 11.10. und 12.10. angepasst für Kindergarten- und Grundschulkinder angeboten werden sowie am 11.10. und 12.10.2025 für Jugendliche. Interessierte Einrichtungen und Personen melden sich bitte bei Lisa Schneider, um weitere Informationen zu erhalten.