"Nach einem erschwerten Start in Corona-Zeiten freuen wir uns in den letzten zwei Jahren über deutlich gestiegene Besucherzahlen", freut sich Andreas Mager, Dienststellenleiter des Zentrums. "Immer mehr Menschen suchen Unterstützung und Austausch in den vielfältigen Angeboten des Zentrums."
Vielfältige Angebote unter einem Dach
Im Bensheimer Weg 16 gibt es viele Hilfsangebote und Projekte unter einem Dach, die von einem 30-köpfigen Team auf die Beine gestellt werden. Die Angebote stehen für jeden und jede offen. So sei das Zentrum auch für viele Familien in der Region zu einem wichtigen Anlaufpunkt, einem Ort der Unterstützung und des Austauschs geworden, berichtet Tatjana Schäfer, die Koordinatorin des Zentrums. Die Beratungsangebote der Allgemeinen Lebensberatung, des Betreuungsvereins, der Ehe-, Familien- und Lebensberatung, Erziehungsberatung, Kindertagespflege, Migrations- und Schwangerschaftsberatung, Selbsthilfekontaktstelle und Seniorenberatung sind eine Säule des Zentrums. Eine weitere Säule sind die niedrigschwelligen Angebote. Da gibt es unter anderem das Baby-Café, Sprachkurse, Workshops für Alleinerziehende, Hausaufgabenhilfe, Trennungsgruppen, das Philosophische Treffen für Seniorinnen und Senioren sowie Integrationskurse mit Kinderbetreuung. "Wir sind gut vernetzt und pflegen eine besonders enge Kooperation mit der lokalen katholischen Pfarrgemeinde und der Stadt Heppenheim", so die Koordinatorin.
Insgesamt treffen sich 17 verschiedene Gruppierungen regelmäßig im Caritas Familienzentrum Heppenheim. Zurzeit sind es neun Selbsthilfegruppen und acht Gruppenangebote für alle Zielgruppen. Auch die Fortbildungsveranstaltungen für die Kindertagespflegepersonen finden hier statt. Beim Plauder-Café, das in Kooperation mit der Stadt Heppenheim jeden dritten Donnerstag im Monat stattfindet, treffen sich Menschen unterschiedlicher Herkunft zum Austausch und zur Begegnung.
Jahreszeitenprojekt: Mit allen Sinnen durchs Jahr
Ein besonderes Highlight in diesem Jahr ist das neue Jahreszeitenprojekt, das Kindern und ihren Familien die Natur und die Jahreszeiten näherbringt. Initiiert hat es Eva Morawietz. Die Sozialarbeiterin hat im Familienzentrum schon viele schöne Begegnungen im Baby-Café erlebt, welches sie in ihrem Studium im Praxissemester ins Leben gerufen hatte. Durch den Austausch mit den Müttern über weitere Bedarfe und Wünsche wurde das neue Jahreszeitenprojekt geboren. "Nach dem "Frühlingserwachen und der Reise des kunterbunten Regenbogens findet das nächste kreative Treffen im Herbst am 1.Oktober statt", erzählt die Sozialarbeiterin. Bei den Begegnungen seien sowohl unter den Eltern als auch bei den Kindern neue Freundschaften entstanden.
Herausforderungen und Zukunftsaussichten
"Trotz des großen Engagements stoßen einige Angebote wegen fehlender Refinanzierung an finanzielle Grenzen und die Suche nach geeigneten Fördermittel beginnt jedes Jahr aufs Neue", berichtet Andreas Mager. Das sei für die Mitarbeitenden immer wieder mit einem Hoffen und Bangen verbunden. Aufgrund von Stiftungsmitteln und privater Spendeninitiativen könnten die Angebote jedoch aufrechterhalten werden. So werde auch im kommenden Jahr eine breite Angebotspalette für Jung bis Alt zur Auswahl stehen. Damit dies mittelfristig so bleibt, seien weitere Spenden höchst willkommen.
Kontakt:
Caritas Familienzentrum Heppenheim, Bensheimer Weg 16, 64646 Heppenheim, Tel. 06252 99 01 30