Kazakova Roman, Fahrer des ambulanten Pflegedienstes Viernheim auf dem Weg zu den Besucherinnen und Besuchern der Seniorengruppe „Vergissmeinnicht“ in Viernheim und Heppenheim.Caritasverband Darmstadt e. V.
Ein Lächeln, das Erinnerungen wachruft, ein altes Lied, das plötzlich die Augen leuchten lässt, das sind kleine Momente von großer Bedeutung für Menschen, die an Demenz erkrankt sind. In der Betreuungsgruppe "Vergissmeinnicht" des Ambulanten Pflegedienstes der Caritas in Viernheim treffen sich Gäste mit und ohne Demenz und pflegen ein gutes Miteinander. Während die Gäste aus dem Kreis Bergstraße hier in geschulter und liebevoller Begleitung betreut werden, können ihre pflegenden Angehörigen für ein paar Stunden durchschnaufen und neue Kraft schöpfen.
Montags und donnerstags von 9 bis 13 Uhr trifft sich die Gruppe im Pfarrzentrum von St. Marien. Musik, Bewegung, Gespräche und spielerische Aktivierung helfen dabei, das Gedächtnis zu trainieren, Lebensfreude zu wecken und Gemeinschaft zu erleben. "Immer wieder erleben wir, wie gut es unseren Gästen tut, in einer vertrauten und geschützten Atmosphäre Zeit miteinander zu verbringen", berichtet Melanie Dietrich, die die Gruppe für Menschen mit und ohne Demenz koordiniert.
Auch Angehörige profitieren
Der Alltag mit einem demenzerkrankten Menschen bringt viele Herausforderungen, emotionale Belastungen und Sorgen mit sich. Die Stunden, in denen die Mutter, der Vater oder der Partner gut betreut sind, bringen ein Stück Entlastung.
Dank einer großzügigen Förderung durch die Wilhelm Emmanuel von Ketteler-Stiftung kann "Vergissmeinnicht" künftig noch mehr Menschen erreichen: Ein eigens für den Fahrdienst angeschafftes Fahrzeug ermöglicht es nun, die Gäste direkt von zu Hause abzuholen und sicher wieder nach Hause zu bringen. Gerade im ländlichen Raum und im Kreis Bergstraße ist das ein unschätzbarer Vorteil. "Wir freuen uns sehr über diese Unterstützung, die für unsere Arbeit einen echten Unterschied macht, es wäre jetzt sogar möglich jemanden mit Rollstuhl zu transportieren", sagt Dienststellenleiterin Claudia Dewald-Haas. "So können auch Menschen teilnehmen, für die der Weg zur Gruppe sonst zu beschwerlich oder unmöglich wäre."
Das Angebot erfreut sich großer Nachfrage
Die positive Rückmeldung der Angehörigen bestätigt: Die Gäste fühlen sich geistig und körperlich beweglicher, sie erleben schöne Stunden in Gemeinschaft, das steigert die Lebensqualität spürbar. Derzeit sind noch wenige Plätze frei. Wer Interesse an einem kostenfreien Schnuppertermin hat oder das ehrenamtliche Team verstärken möchte, kann sich gerne unter der Telefonnummer 06204 / 912674 melden. Ansprechpartnerinnen sind Melanie Dietrich und Claudia Dewald-Haas vom Ambulanten Caritas-Pflegedienst Viernheim.